Stand: 21.10.2019 18:00 Uhr

Koronare Herzerkrankung: Bypass oder Stent?

Die Koronare Herzerkrankung (KHK) zählt weltweit zu den häufigsten Herzerkrankungen. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung der Herzkranzgefäße, in deren Folge die Durchblutung gestört und damit die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels beeinträchtigt ist.

Therapie der Koronaren Herzerkrankung

Die Koronare Herzerkrankung lässt sich nicht heilen. Allerdings kann man das Fortschreiten durch Umstellen der Ernährung und der Lebensgewohnheiten und den Einsatz von Medikamenten verzögern. Als wichtigste Risikofaktoren für die Entwicklung einer Koronaren Herzkrankheit gelten erbliche Veranlagung, ein erhöhter Cholesterinspiegel, Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes hoher Fleischkonsum (vor allem rotes Fleisch) und Bewegungsmangel.

Im Gespräch
Farbiges Modell eines Herzens. © Colourbox

Chat-Protokoll: Stent oder Bypass?

Wenn die Adern verstopft sind, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Herzchirurg Prof. Ingo Kutschka hat Fragen zum Thema Durchblutungsstörungen am Herzen beantwortet. mehr

Herzkatheter und Stent

Die Herzkranzgefäße befinden sich an der Oberfläche des Herzens. Engstellen oder Verschlüsse lassen sich mit einer Herzkatheter-Untersuchung sichtbar machen. Dazu schiebt der Kardiologe vom Handgelenk oder der Leiste aus einen dünnen Draht bis zum Herzen und spritzt ein Röntgenkontrastmittel. Das Herz wird durchleuchtet und so die Herzkranzgefäße beurteilt.

Schon während der Untersuchung kann der Kardiologe das verengte Gefäß mit einer winzigen Diamantfräse und einem Ballon aufweiten (perkutane transluminale coronare Angioplastie, PTCA). Dabei wird eine Gefäßstütze aus einem Metallgitter, ein Stent, eingesetzt, der das Blutgefäß offen halten soll. Um eine rasche Wiederverengung des Blutgefäßes zu verhindern, können dabei Medikamente freisetzende Ballons oder Stents eingesetzt werden, sogenannte Drug Eluting Ballons (DEB) oder Drug Eluting Stents (DES).

Bypass: Engstelle im Gefäß überbrücken

Die Bypass-Operation wird von Herzchirurgen durchgeführt und ist eine der häufigsten Herzoperationen. Dabei werden die verengten oder verschlossenen Herzkranzgefäße durch eine Umleitung überbrückt. Dazu dienen Gefäße aus anderen Teilen des Körpers, vorzugsweise aus der Brustwandarterie (Arteria mammaria interna), alternativ aus Armarterien oder Beinvenen. Arterien-Bypässe sind länger haltbar als Venen-Bypässe: Zehn Jahre nach der Operation sind noch bis zu 95 Prozent der arteriellen Bypässe offen. Bei den venösen sind es nur 65 Prozent.

Bypass-Operation am offenen Herzen

Ärzte im OP. © fotolia Foto: derege
Viele Erkrankte scheuen die aufwendige Bypass-Operation.

In den meisten Fällen findet die Operation am offenen Herzen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine statt. Dazu wird nach der Eröffnung des Brustkorbes das Herz aus dem Körperkreislauf ausgeschaltet. Das Blut wird vor dem Herzen in die Herz-Lungen-Maschine umgeleitet. Sie übernimmt während der Operation die Funktion des Herzens und der Lunge. Anschließend wird das Blut hinter dem Herzen wieder in den Köperkreislauf zurückgeführt. 

Bypass-Operation am schlagenden Herzen

Eine Bypass-Operation kann auch am schlagenden Herzen ohne den Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine erfolgen. Damit die Bypässe sicher eingenäht werden können, wird das Herz mithilfe einer speziellen Technik lokal ruhig gestellt. Das Verfahren ist technisch anspruchsvoller als die Bypass-Operation am offenen Herzen.

Vorteil der Bypass-Operation am schlagenden Herzen ist vor allem das geringere Schlaganfallrisiko. Denn durch den Anschluss der Herz-Lungen-Maschine in die Hauptschlagader besteht die Gefahr, dass sich Verkalkungen aus der Gefäßwand lösen und ins Gehirn gespült werden. Außerdem kann der Kontakt des Blutes mit der Oberfläche des Materials der Herz-Lungen-Maschine zu einer allgemeinen Entzündungsreaktion im Körper führen. Dadurch kann sich die Funktion lebenswichtiger Organe wie Lunge und Nieren verschlechtern.

Heilung nach Bypass-Operation

Nach einer Bypass-Operation werden Betroffene in der Regel ein bis drei Tage auf der Intensivstation betreut. Nach einem stationären Aufenthalt schließt sich eine Heilbehandlung an (Anschlussheilbehandlung AHB). Die Wundheilung im Bereich des Brustkorbes ist in der Regel nach zwei Monaten abgeschlossen, dann sind Betroffene körperlich in der Regel wieder voll belastbar.

Leitlinien: Bypass oder Stent?

Internationale Experten haben Leitlinien für die optimale Therapie bei Koronarer Herzerkrankung zusammengetragen. Sie sollen dafür sorgen, dass jeder Erkrankte nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft behandelt wird. Demnach ist ein Stent die geeignete Therapie,

  • bei einem akuten Herzinfarkt als lebensrettender Eingriff
  • wenn nur ein bis zwei Gefäße betroffen sind
  • wenn die Engstellen nur kurze Strecken des Gefäßes betreffen
  • bei älteren Patienten mit einer komplexen Herzerkrankung, denen eine Bypass-Operation nicht zuzumuten ist

Bei komplexeren Verengungen, die die linke Koronararterie betreffen (Hauptstammstenose), und bei Veränderung aller drei Koronararterien besteht die Therapie der Wahl in einer Bypass-Operation. Studien haben den Überlebensvorteil in diesen Fällen eindeutig belegt.

Oft scheuen Betroffene die aufwendige Bypass-Operation und fordern einen Kathetereingriff. Doch auch der Einsatz eines Stents in die verengten Gefäßabschnitte kann zu Komplikationen führen.

Behandlung durch Herz-Teams

In der Regel sieht der Kardiologe Menschen mit Herzerkrankungen zuerst. Experten kritisieren, dass Herzchirurgen zu spät in die Behandlung eingebunden werden. So kommt es dazu, dass Kardiologen auch in schweren Fällen Stents setzen, obwohl eine Bypass-Operation geeigneter wäre. Damit weichen diese Ärzte von den Empfehlungen der Leitlinien ab. Das belegt eine große Studie der Techniker Krankenkasse.

In großen Herzzentren arbeiten Kardiologen und Herzchirurgen bei der Behandlung der Koronaren Herzerkrankung eng zusammen. Als fachübergreifendes Herz-Team wägen sie gemeinsam Begleitfaktoren wie Erkrankungen und anatomische Besonderheiten ab. Das Team soll sicherstellen, dass jeder Erkrankte die beste individuelle Therapie erhält. Doch nicht jede Klinik hat eine Herzchirurgie. Dann ist es möglich, dass die Kardiologen während der Katheteruntersuchung über eine Standleitung einen Herzchirurgen aus einem Zentrum hinzuziehen.

Experten zum Thema

Prof. Dr. Ingo Kutschka, Chefarzt
Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
Universitätsmedizin Göttingen
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
(0551) 39-66 001
herzzentrum.umg.eu

Prof. Dr. Claudius Jacobshagen, Leitender Oberarzt und Stv. Klinikdirektor
Klinik für Kardiologie und Pneumologie
Universitätsmedizin Göttingen
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
herzzentrum.umg.eu

Dr. Thomas Schmidt, Kardiologe
Friedrichstraße 1 - Cheltenham House
37073 Göttingen
(0551) 5 66 66
www.kusmed.de

Weitere Informationen
Patienteninformationen der BÄK/KBV: "Verengte Herzkranzgefäße - Stent oder Bypass?"
www.patienten-information.de

TK-Studie "Guidelines versus reality"
www.springermedizin.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 01.10.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Herz-Kreislauferkrankungen

Mehr Gesundheitsthemen

Brokkoli-Sprossen wachsen auf einer Kokosmatte © imago / Zoonar / Nataliia Zhekova Foto: Nataliia Zhekova

Gesunde Sprossen: Was steckt in Alfalfa, Kresse, Brokkoli?

Sprossen und Keimlinge sind extrem reich an gesunden Nährstoffen und Vitaminen. Gegen Bakterien und Pilze braucht es Hygiene. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber