Stand: 19.11.2018 14:12 Uhr
Multiresistente Keime auf Tütensalat gefunden
Auf abgepackten Salaten und frischen Kräutern haben Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig multiresistente Keime nachgewiesen. Dass sich Bakterien in Salattüten besonders gut vermehren, liegt vor allem daran, dass das Gemüse bereits geschnitten ist: An den Schnittkanten der Blätter und Stiele austretender Saft dient den Bakterien als Nährlösung.
Keime bei Tütensalaten und Kräutern reduzieren
- Generell sollten Verbraucher Rohkost, Blattsalate und frische Kräuter vor dem Verzehr gründlich mit Trinkwasser waschen, um eine Belastung mit Krankheitserregern oder antibiotikaresistenten Bakterien zu minimieren.
- Tütensalate und frische Kräuter nicht nach dem Verbrauchsdatum essen.
- Zum Schutz vor Infektionen sollen Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf den Verzehr vorgeschnittener und verpackter Salate verzichten. Nach Angaben des Bundesinsituts für Risikobewertung sollten besonders immungeschwächte Personen nach Rücksprache mit ihrem Arzt Gemüse und frische Kräuter vor dem Verzehr mindestens zwei Minuten lang auf 70 Grad erhitzen.

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Keime-auf-Tuetensalat-und-Kraeutern-reduzieren,keime434.html