Zahnreinigung: Diese Krankenkassen zahlen
Zahnärzte raten dazu, ein- bis zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Je nach Zustand und Anzahl der Zähne kostet eine professionelle Zahnreinigung zwischen 80 und 120 Euro. Vor der Behandlung sollte man beim Zahnarzt einen Kostenvoranschlag einholen und diesen bei der Krankenkasse vorlegen. Nach Angaben eines Online-Vergleichportals übernehmen 46 der 113 Krankenkassen in Deutschland zumindest einen Teil der Kosten, zum Beispiel im Rahmen von Bonusprogrammen oder in speziellen Tarifen.
Zahnbelag gründlich entfernen
Experten schätzen, dass 80 Prozent der Menschen in Deutschland parodontale Probleme haben. In der Mundhöhle wimmelt es von Bakterien. Werden sie nicht regelmäßig und gründlich entfernt, bilden sich zuerst weiche Beläge, sogenannte Plaques, die sich im Laufe der Zeit zu Zahnstein verhärten. Insbesondere an schwer zugänglichen Stellen lassen sich Plaque und Zahnstein allein mit der Zahnbürste oft nicht entfernen.
So läuft eine Zahnreinigung ab
Bei einer professionellen Zahnreinigung werden Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen entfernt. Auch Verfärbungen durch Tee, Kaffee oder Nikotin werden entfernt.
Zu Beginn der professionellen Zahnreinigung färbt ein Dentalhygieniker die Zähne ein, um Beläge sichtbar zu machen. Er untersucht, wo es Blutungen gibt und wie tief die Zahnfleischtaschen sind, gibt Pflegetipps zum gründlichen Zähneputzen und entfernt schließlich die harten Beläge per Ultraschall und Haken. Weicher Plaque wird mit Bürsten und Pulverwasserstrahlgeräten bekämpft.
Anschließend werden Zahnflächen und unebene Übergänge zu Füllungen und Zahnersatz poliert, weil sich Bakterien auf glatten Oberflächen nicht so gut festsetzen können. Um den Zahnschmelz zu stärken, wird ein Gel oder Lack mit hochkonzentriertem Fluorid auf die gereinigten Zähne aufgetragen.
Nutzen der professionellen Zahnreinigung umstritten
Zahnärzte halten die professionelle Zahnreinigung für eine sinnvolle Unterstützung, denn auch bei guter Pflege lassen sich oft nicht alle Beläge entfernen. Vor allem die Seiten der Backenzähne sind mit der Zahnbürste schwer zu erreichen. Für Menschen mit Parodontitis sei eine professionelle Zahnreinigung wichtig, um Zahnbeläge unter dem Zahnfleisch zuverlässig zu entfernen. Dadurch könne parodontitisch bedingter Zahnverlust reduziert werden. Die klassische Zahnsteinentfernung, für die alle Krankenkassen einmal im Jahr die Kosten übernehmen, sei in ihrer Wirksamkeit nicht mit der professionellen Zahnreinigung vergleichbar.
Nach Ansicht der Krankenkassen gibt es keine fundierten wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung belegen.
Kein Ersatz für regelmäßiges Zähneputzen
Wer sich nicht mindestens zweimal täglich gründlich die Zähne putzt und Zahnseide oder Bürsten für die Zahnzwischenräume verwendet, den kann auch eine professionelle Zahnreinigung nicht vor Zahnschäden bewahren. Verbraucherschützer warnen, dass eine nicht richtig ausgeführte professionelle Zahnreinigung die Zähne schädigen kann, wenn zu viel Zahnschmelz abgeschliffen wird. Wichtiger als das Entfernen jedes Stückchen Zahnsteins sei es, zahnschädigende Risikofaktoren wie Rauchen und zuckerreiche Ernährung zu reduzieren.
