Stand: 02.12.2019 18:06 Uhr

Im Chor oder allein: So gesund ist Singen

Senioren singen im Chor. © highwaystarz Foto: fotolia
Singen stärkt den Körper und die Seele.

Singen ist in: Etwa vier Millionen Menschen über 14 Jahre singen nach Angaben des Deutschen Musikinformationszentrums hierzulande in Gesangsgruppen und Chören. Dabei macht das Singen nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf die psychische und körperliche Gesundheit aus.

Positive Effekte für Körper und Geist

Wer singt, lernt, tief ein- und auszuatmen. Das führt dazu, dass der Körper besser mit Sauerstoff versorgt wird. Eine Studie der Goethe-Universität Frankfurt zeigte, dass Sängerinnen und Sänger weniger anfällig für Burnout als Nicht-Sänger waren. Wissenschaftler der Universität Hamburg wiesen zudem nach, dass beim gemeinsamen Chorsingen das Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet wird. Dieses sogenannte Kuschelhormon fördert gegenseitiges Vertrauen, kann Angst und Stress abbauen und Bindungen stärken.

Der Oldenburger Musikwissenschaftler Prof. Gunter Kreutz fand heraus, dass besonders gemeinsames Singen das Wohlbefinden fördert sowie die Abwehrkräfte stärkt. Dabei ist Singen generationsübergreifend und kann jederzeit und überall praktiziert werden. In immer mehr Krankenhäusern ist Singen inzwischen fester Teil des Therapieangebots. Es soll die Patienten stärken, sie auf andere Gedanken bringen und ihnen Mut machen.

Nur extrem wenige Menschen haben eine "Amusie"

Übrigens hat fast jeder Mensch das Potenzial, Musik zu machen - und nur extrem wenige Menschen haben eine angeborene "Amusie", auch Tontaubheit genannt. Betroffene haben ein funktionierendes Gehör, können aber keine Melodien erkennen oder wiedergeben. Schiefe Töne bemerken sie nicht. Die meisten Menschen, die sagen, nicht singen zu können, haben einfach nur Angst, sich beim Singen zu blamieren. Schon die Vorstellung, den Ton nicht zu treffen, lässt sie verkrampfen. Mit etwas Stimmbildung und Training klappt das Singen aber bei fast jedem.

Weitere Informationen
Moderator Tim Berendonk im Tagesschau24-Studio

WissensCheck auf YouTube: #gutzuwissen

WissensCheck - die Wissenschaftsrubrik von Mehr wissen - besser leben auf tagesschau24 - gibt es auch auf YouTube. Tim Berendonk präsentiert alle 14 Tage ein Thema aus Wissenschaft und Forschung. extern

Insgesamt singen in Deutschland momentan rund 3,5 Millionen Menschen in mehr als 60.000 Chören. © NDR/labo m./Leon Krack

Boom der Chöre - Die neue Lust am Singen

Im Chor zu singen, ist plötzlich total cool. Und es sind nicht nur richtig gute Sänger, die das tun. Warum sind Chöre so angesagt? Was macht das Singen mit den Menschen. mehr

Dieses Thema im Programm:

tagesschau24 | 03.12.2019 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Gehirn

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Arzt impft einer Person in den Oberarm. © colourbox Foto: -

Corona: Impfung mit neuem Booster möglich

Die Corona-Zahlen steigen wieder: Wer braucht jetzt eine Booster-Impfung - und wie wichtig ist die Grippeschutzimpfung? mehr

Vera Cordes moderiert in Visite einen Beitrag zu Pilzvergiftungen an. © Screenshot
59 Min
Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern