Was hilft bei Schmerzen in den Händen?
Die Hand besteht aus 27 Knochen, 36 Gelenken, dazu aus etlichen Muskeln, Sehnen und Nerven - alles auf engstem Raum. Da muss der Arzt schon genau hinschauen, wenn etwas mit der Hand nicht stimmt. Denn naturgemäß besteht eine gewisse Verwechslungsgefahr durch die räumliche Enge der Strukturen. Wenn das Zusammenspiel der Knochen, Muskeln und Gelenke gestört ist, kann es zu starken Einschränkungen, Kraftverlust und Schmerzen kommen. Denn bei vielen Tätigkeiten im Alltag sind wir auf unsere Hände angewiesen, zum Beispiel beim Anziehen, Greifen, Essen und Trinken. Häufige Ursachen für Funktionsstörungen der Hand sind Arthrose, das Karpaltunnelsyndrom und eine Sehnenscheidenentzündung.
Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung
Eine Sehnenscheidenentzündung im Bereich des Handgelenks kann starke Schmerzen verursachen. Die Entzündung des Sehnengleitgewebes entsteht in der Regel durch Überbelastung. Oft werden die Sehnen durch Sportarten wie Tennis, Golf oder Klettern überlastet. Aber auch ungewohnte körperliche Tätigkeiten wie Renovieren und Gartenarbeit gehören zu den typischen Auslösern einer Sehnenscheidenentzündung.
Symptome einer Sehnenscheidenentzündung
Typische Symptome einer Sehnenscheidenentzündung sind starke Schmerzen an der betroffenen Sehne. Sie treten zunächst in Belastungssituationen, später auch in Ruhe auf. Der entzündete Bereich kann sich erwärmen, rot werden und anschwellen. Manchmal kommt es zu knirschenden Reibungsgeräuschen, die beim Bewegen der Sehnen hörbar sind.
Sehnenscheidenentzündung behandeln
Bei einer Sehnenscheidenentzündung raten Ärzte, die Hand zu schonen. Durch die Gabe entzündungshemmender und schmerzlindernder Medikamente lassen die Beschwerden in der Regel rasch nach. Wenn die konservative Therapie nicht anschlägt, kann eine Operation erforderlich werden. Dabei wird die verengte Stelle an der Sehnenscheide aufgespalten, das Sehnenfach erweitert und die Sehnen entlastet.
Arthrose und Karpaltunnelsyndrom
Die Arthrose und das Karpaltunnelsyndrom haben verschiedene Ursachen, äußern sich allerdings mit ähnlichen Beschwerden, zum Beispiel bewegungsabhängige Schmerzen.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Bewegungsapparat
