Sendedatum: 12.11.2013 20:15 Uhr

Forscher entdecken Herzinfarkt-Gen

Blutproben in einem Labor © NDR
Durch einen Gentest erlangen Patienten Gewissheit, ob sie betroffen sind.

Jeder zweite Deutsche trägt eine Genvariante in seinen Erbanlagen, die das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, um 15 Prozent erhöht. Das ist die Erkenntnis eines 42-köpfigen internationalen Forschungsteams um die Lübecker Biologin Jeanette Erdmann vom Institut für Integrative und Experimentelle Genomik und den Münchner Kardiologen Heribert Schunkert vom Deutschen Herzzentrum München.

Sie fanden das Herzinfarkt-Gen bei der Untersuchung einer Familie aus dem niedersächsischen Papenburg, in der 23 Familienmitglieder einen Herzinfarkt erlitten hatten. In der untersuchten Familie traten zwei seltene Genveränderungen auf, die zum Herzinfarkt führen - so konnten die Forscher den genetischen Mechanismus hinter der Krankheit verstehen. Bei der Papenburger Familie führen die identifizierten Genmutationen zu einem vermehrten Verkleben der Blutplättchen (Thrombozyten) und damit zu einem dramatisch erhöhten Herzinfarktrisiko.

Vorbeugende Therapie möglich

Wer auffällig viele Herzinfarkte bei Geschwistern oder Eltern unter 60 Jahren in der Familie hat, könnte durch einen Gentest Gewissheit erlangen. Bei der häufig in der Bevölkerung vorkommende Genvariante ist das Herzinfarktrisiko zwar nicht so drastisch erhöht, trotzdem könnte für viele dieser Menschen eine vorbeugende Therapie ratsam sein - und die ist denkbar einfach: Nach Ansicht der Forscher ließe sich das Infarktrisiko bei Menschen, deren Blutplättchen leichter verkleben, weil sie von dieser Gen-Veränderung betroffen sind, womöglich mit einer täglichen Gabe niedrig dosierten Aspirins (100 mg) normalisieren.

Allerdings sollte man eine solche Dauertherapie wegen möglicher Neben- und Wechselwirkungen nicht auf eigene Faust ohne Rücksprache mit dem Arzt aufnehmen. Mit gesunder Ernährung, viel Bewegung und Nichtrauchen lässt sich das Risiko auch bei erblicher Belastung zusätzlich senken.

Interviewpartner

Im Studio:
Prof. Dr. rer. nat. Jeanette Erdmann
Direktorin                             
Institut für Integrative und Experimentelle Genomik
Medizinische Klinik II / Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin
Universität zu Lübeck
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck
Tel. (0451) 500 58 85
E-Mail: jeanette.erdmann(at)iieg.uni-luebeck.de

Im Beitrag:
Prof. Dr. med Heribert Schunkert
Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen
Technische Universität München
Lazarettstraße 36, 80636 München
Tel. (089) 12 18 40 73

Dieses Thema im Programm:

Visite | 12.11.2013 | 20:15 Uhr

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Arzt impft einer Person in den Oberarm. © colourbox Foto: -

Corona: Impfung mit neuem Booster möglich

Die Corona-Zahlen steigen wieder: Wer braucht jetzt eine Booster-Impfung - und wie wichtig ist die Grippeschutzimpfung? mehr

Vera Cordes moderiert in Visite einen Beitrag zu Pilzvergiftungen an. © Screenshot
59 Min
Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern