Bohnen liefern hochwertiges Eiweiß
Bohnen enthalten viel hochwertiges Eiweiß. Deshalb machen sie lange satt, helfen beim Abnehmen und dabei, das Gewicht zu halten. Die grünen Hülsenfrüchte sind gut für die Darmgesundheit und senken den Cholesterinspiegel. Schon eine Portion deckt zudem den Tagesbedarf an Folsäure. Ihr hoher Kaliumanteil reguliert den Flüssigkeitshaushalt, außerdem enthalten Bohnen Kalzium, den Baustein für Knochen und Zähne, sowie Magnesium, das gut für Muskeln und Nerven ist, und viel Eisen - wichtig für den Sauerstoff-Transport im Körper. Und sie enthalten Zink, das die Wundheilung fördert. Aber: Bohnen enthalten auch Purin, das unser Körper in Harnsäure umwandelt. Deshalb sollten Gichtpatienten bei Bohnen vorsichtig sein.
Giftstoff Phasin - Bohnen niemals roh essen
Wie in anderen Hülsenfrüchten steckt auch in Bohnen der Giftstoff Phasin, der zu Bauchschmerzen, Fieber und Krämpfen führen kann. Bohnen deshalb immer gut kochen oder wässern: Hitze zerstört das Phasin - und Wasser schwemmt es aus. Das Einweichwasser darum unbedingt weggießen.
Bohnenkraut hilft bei der Verdauung
Bohnenkraut ist eine Pflanze, die so heißt, weil sie Bohnengerichten die richtige Würze gibt - und die Bohne bekömmlicher macht. Denn Bohnen enthalten eine besondere Stärkeverbindung, einen Dreifach-Zucker, den unsere Darmbakterien lieben. Bei dessen Zersetzung entstehen Gase, die zu Völlegefühl, Bauchschmerzen und Blähungen führen können. Bohnenkraut kann die Entstehung der Gase zwar nicht verhindern, entspannt aber den Darm.
Frische Bohnen statt Konserven verwenden
Vorsicht bei Bohnen aus dem Glas oder der Dose: Sie enthalten häufig viel Salz und Zucker. Darum empfehlen Experten am besten frische oder eingefrorene Bohnen zu verwenden, auch wenn die Vorbereitung etwas aufwendiger ist. Dicke Bohnen muss man zuerst aus der Schale pulen und dann noch die Hülle um den Bohnenkern herum entfernen. Dafür enthalten sie wenige Kalorien und viel Eiweiß. Sie sind süßlich und sehr nussig - dieses Aroma kommt aber erst zum Vorschein, wenn man die zweite Schale entfernt, die sehr viele Gerb- und Bitterstoffe enthält.
