Der Unterschenkel eines Patienten in einem Kernspintomografen © Colourbox Foto: Edward Olive

Abenteuer Diagnose: Osteoidosteom

Stand: 02.03.2021 12:53 Uhr

Osteoidosteome sind kleine Knochentumore, die vor allem im Kindes- und jungen Erwachsenenalter, meist bei Jungen und Männern zwischen 10 und 35 Jahren, auftreten.

Die Knochentumore sind gutartig, aber äußerst schmerzhaft. Besonders häufig finden sich diese Tumore in den langen Knochen der Beine, also im Schienbein und Oberschenkelknochen sowie in der Wirbelsäule. Grundsätzlich können sie aber an allen Knochen auftreten.

Knochentumor: Nächtliche Schmerzen kommen häufig vor

Das Osteoidosteom regt Knochenzellen an, neue Knochensubstanz zu bilden. So entsteht um den Tumor herum langsam ein knöcherner Krater mit einem scharfen Rand, der das Gewebe reizt und zur Einlagerung von Flüssigkeit (Knochenödem) führt. Typisch für solche Tumore sind nächtliche Schmerzen, die sich nach Einnahme von Acetylsalicylsäure (Aspirin, ASS) deutlich bessern.

Im Röntgenbild ist eine örtliche Knochenverdichtung mit einem zentralen Hohlraum zu erkennen. Die Diagnose kann zusätzlich durch eine Computertomografie gesichert werden, die vor allem den zentralen Hohlraum gut darstellt.

Therapie: Operative Entfernung oder Verödung

Ursache der Schmerzen ist das gut durchblutete, Knochensubstanz bildende Areal. Die Therapie besteht aus der operativen Entfernung des Tumorgewebes oder seiner Verödung durch eine Radiofrequenzablation: Der Tumor wird dabei mittels einer Sonde durch Hitze zerstört.

Expertinnen und Experten zum Thema

 

Weitere Informationen
Eine Person zeigt seinen überdehnten Zeigefinger, das Ehlers-Danlos-Syndrom © panthermedia Foto: Stephan Klapszus

Hypermobilität durch Bindegewebsschwäche

Menschen, die unter dem Ehlers-Danlos-Syndrom leiden, haben eine angeborene Bindegewebsschwäche. mehr

Abenteuer Diagnose © NDR/istockphoto.com Foto: Andrey Popov

Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Rätselhafte Erkrankungen, die nicht ins Lehrbuch passen. Ungewöhnliche Symptome und die Jagd nach ihrer Ursache. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 02.03.2021 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Medizinische Forschung

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Mann trägt Creme im Gesicht auf. © Colourbox Foto: -

Trockene Haut: Was pflegt am besten?

Wie sinnvoll sind Zusätze in Pflegeprodukten wie Q10, Hyaluron oder Urea? Und was hilft am besten: Creme, Öl oder Lotion? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern