Balkonbepflanzung: Schöne Sommerblumen für Sonne und Schatten
Sommerblumen wie Geranien, Petunien und Lobelien blühen in leuchtenden Farben. Geschickt kombiniert wirken sie besonders schön. Pflanzideen für sonnige und schattige Balkone.
Nach den Eisheiligen Mitte Mai ist wieder Pflanzzeit für üppig blühende, bunte Sommerblumen. Als Sommerblumen werden gemeinhin Blühpflanzen bezeichnet, deren Blüten sich während der Sommermonate öffnen. Viele davon, sogenannte Einjährige, sind frostempfindlich und überdauern nur eine Gartensaison. Mehrjährige Stauden wie Sonnenhut und Katzenminze ziehen sich dagegen im Winter zurück und treiben neu aus.
Pflanzen geschickt kombinieren
Wer länger Freude an der Bepflanzung von Blumenampeln und Kübeln haben möchte, kombiniert mehrjährige mit einjährigen Blumen. Eine attraktive Ergänzung sind auch Ziergräser und sogar Gemüsepflanzen. Damit alle Pflanzen gut gedeihen, sollte man schon beim Kauf darauf achten, dass diese dieselben Ansprüche an Licht und Wasser stellen. Nicht zuletzt sollten die Pflanzen auch optisch zueinander passen.
Pflanzen für sonnige Standorte
Die Auswahl an Pflanzen für sonnige Standorte ist groß. Es eignen sich beispielsweise:
- Verbenen
- Pelargonien (Geranien)
- Petunien
- Bergrauke
- Zauberglöckchen (Calibrachoa)
- Basilikum
- Zweizahn (Bidens)
- Spanisches Gänseblümchen
- Zauberschnee "Diamant Frost"
- Mehliger Salbei
- Tomaten
- Paprika
- Chili
- Erdbeeren
Pflanzen für überwiegend schattige Standorte
Auch für den Schatten gibt es hübsche Kombinationsmöglichkeiten:
- Fuchsien
- Begonien
- Fleißiges Lieschen und Edellieschen
- Funkien
- Schneeflockenblume
- Knollenbegonien
- Männertreu
- Lobelien
- Buntnessel
"Hanging Baskets": Ideen für Pflanzgefäße
Für viele sind Blumenampeln der Klassiker in Sachen Balkonbepflanzung, insbesondere bei wenig Platz. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, beispielsweise die sogenannten Hanging Baskets. Das sind Gitterkörbe aus Metall oder Kunststoff, die mit einem natürlichen, luftdurchlässigen Material wie Kokos oder Moos ausgekleidet werden. Das Besondere: Diese Körbe werden auch seitlich bepflanzt, sodass auch auf engstem Raum eine üppige Blütenpracht entsteht. Statt Blumenampeln gibt es seit einiger Zeit außerdem stehende Blumenampeln mit unterschiedlichen Höhen, sie ergeben ebenfalls ein schönes gestaffeltes Bild.
Welche Blumenerde ist empfehlenswert?
Welche Erde sich am besten eignet, hängt davon ab, was gepflanzt werden soll. Für einen reinen Blumenkasten ist eine Erde mit Langzeitdünger am besten. So haben die Pflanzen für den Anfang eine optimale Grundversorgung. Dieser hält jedoch nicht allzu lange vor, die Pflanzen müssen über den Sommer regelmäßig gedüngt werden. Wer Gemüse oder Kräuter pflanzen möchte, sollte auf jeden Fall auf Bio-Gartenerde zurückgreifen. In manchen Fällen lohnt sich eine Spezialerde.
