Stand: 06.06.2016 | 15:50 Uhr | Markt | Archiv
1 | 18 Markt vergleicht die Keimfähigkeit von Samen aus dem Fachhandel, aus Baumärkten und von Discountern.
2 | 18 Samen für Radieschen, Kohlrabi, Salat und Zucchini kosten bei Penny insgesamt 1,96 Euro.
3 | 18 Für die gleiche Samenauswahl verlangt Edeka 2,76 Euro.
4 | 18 Bei Bauhaus kosten die vier Tüten entsprechend 5,96 Euro.
5 | 18 Und dieselbe Menge Bio-Samen von Dreschflegel kosten im Online-Shop 8,80 Euro.
6 | 18 Beim Versuchsaufbau auf der Terrasse dauert es drei Tage, bis die ersten Keimlinge sprießen.
7 | 18 Mit der Kohlrabi-Saat ist offenbar alles in Ordnung.
8 | 18 Bei den Radieschen gedeihen die Bio-Samen von Dreschflegel nicht so richtig.
9 | 18 Bei den Zucchini keimen alle Samen, die Markt ausgesät hat.
10 | 18 Beim Salat keimt nach 14 Tagen weniger als die Hälfte der Samen.
11 | 18 Im Labor wird jedes Saatgut per Hand ausgezählt …
12 | 18 … und unter dem Mikroskop untersucht.
13 | 18 Laut Gesetz müssen mindestens 70 Prozent der Samen keimen. Bei fast allen Tütchen sind über 80 Prozent der Keime einwandfrei.
14 | 18 Keimfähigkeit der Radieschen: Edeka 91 Prozent, Penny 92 Prozent, Bauhaus 98 Prozent und Dreschflegel 73 Prozent.
15 | 18 Keimfähigkeit bei Salat: Edeka 84 Prozent, Penny, 92 Prozent, Bauhaus 87 Prozent, Dreschflegel 97 Prozent.
16 | 18 Keimfähigkeit bei Kohlrabi: Edeka 82 Prozent, Penny 96 Prozent, Bauhaus 89 Prozent, Dreschflegel 91 Prozent.
17 | 18 Keimfähigkeit Zucchini: Edeka 100 Prozent, Penny 100 Prozent, Bauhaus 97 Prozent, Dreschflegel 90 Prozent.
18 | 18 Eine Recherche von Markt kommt zu dem Ergebnis: Die Samen von Bauhaus, Edeka und Penny stammen vom selben Hersteller.