Tomaten im Kübel auf dem Balkon pflanzen
Naschgemüse vom Balkon liegt voll im Trend: Besonders beliebt ist es, Tomaten anzubauen. Wer die Pflanzen nicht selbst aus Saatgut ziehen möchte, kann im Frühling vorgezogene Jungpflanzen kaufen, die in der Regel gut anwachsen. Nach draußen dürfen die kälteempfindlichen Pflanzen jedoch erst im Mai nach den Eisheiligen. Der ideale Standort ist ein nach Süden ausgerichteter Balkon, denn Tomaten lieben Sonne und Wärme. Den Topf am besten dicht an die Hauswand stellen und, wenn möglich, unter einem Dachüberstand platzieren. So ist die Pflanze vor Regen geschützt.
Kübel oder Pflanzbeutel: Tomaten pflanzen
Wer Tomaten in einen Kübel pflanzt, sollte darauf achten, dass dieser mindestens 15 Liter fasst, damit die Pflanzen ausreichend wurzeln können. Praktisch ist es, die Pflanzen direkt in einen Pflanzbeutel mit Erde oder in einen gekauften Pflanzsack zu setzen. Da Tomaten zu den Starkzehrern gehören, sollte man hochwertige Pflanzerde verwenden. Wer auf Nummer sicher gehen will und bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben, kann Spezialerde für Tomaten kaufen. Diese ist auf die Pflanze abgestimmt und versorgt sie die ersten sechs bis acht Wochen mit ausreichend Dünger. Auch Bio-Erde eignet sich. Wer Natur und Umwelt schützen will, achtet darauf, dass die Erde torffrei ist.
Buschtomaten: Empfehlenswerte Sorten für den Topf
Prinzipiell gedeihen die allermeisten Tomaten in Kübeln. Besonders empfehlenswert sind Buschtomaten, sie wachsen niedrig und kompakt und sind sehr ertragreich. Im Gegensatz zu anderen Tomatensorten müssen sie nicht ausgegeizt werden, es müssen also keine überflüssigen Triebe oder Blätter entfernt werden. Empfehlenswert ist beispielsweise die Tomate mit dem schönen Namen "Rotkäppchen". Ihre Früchte wachsen sehr kompakt. Auch "Lizzano" kommt mit wenig Platz aus, die Tomatenpflanzen werden nur knapp 50 Zentimeter hoch.
Auch die Sorte "Bajaja" ist bestens für den Balkon geeignet. Sie wird nur etwa 35 Zentimeter groß und ist besonders ertragreich: Mehr als 600 saftig-süße Früchte soll sie ansetzen. Zwischen 25 und 35 Zentimeter hoch wird die Zwergtomate "Primabell". Pro Pflanze trägt sie 60 bis 80 sehr aromatische Früchte. Beide Tomatensorten wachsen recht kompakt und eignen sich deshalb ausgezeichnet für einen Kübel, "Bajaja" macht auch in einer Hängeampel eine gute Figur.
Viele Gemüse- und Obstsorten eignen sich für Anbau auf dem Balkon
Für den Anbau auf dem Balkon eignen sich viele weitere Gemüsesorten, beispielsweise Gurken, Paprika, Pflücksalate, Kartoffeln, Radieschen und Zucchini. Auch Auberginen eignen sich, insbesondere die Sorte "Rondini". Die Früchte wachsen nicht länglich, sondern als kleine Kugeln, und nehmen wenig Platz in Anspruch.
Auch bei den Obstsorten gibt es jede Menge Möglichkeiten. Neben Mini-Obstbäumen können beispielsweise Johannisbeeren, Heidelbeeren oder Erdbeeren in Kübel gepflanzt werden. Interessant ist auch die Melonenbirne mit dem Namen "Pepino". Die Pflanze wird ungefähr einen Meter hoch und trägt viele Früchte, die, wie es der Name schon vermuten lässt, nach einer Mischung aus Melone und Birne schmecken.
