Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Rhabarber pflanzen, ernten und teilen

Bis zum 24. Juni kann Rhabarber geerntet und zu leckerem Kompott verarbeitet werden. Wer dabei einige Grundregeln befolgt, kann sich auch im Folgejahr über eine reiche Ernte freuen.

Stand: 04.05.2022 | 15:05 Uhr | Nordmagazin

Ein Mann dreht eine Rhabarberstange heraus. © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 13 Von April bis Ende Juni kann Rhabarber geerntet werden. Dabei sollte man immer einige Stangen stehen lassen, damit die Pflanze Kraft für das nächste Jahr sammeln kann.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann schneidet ein Rhabarberblatt ab. © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 13 Ein Messer sollte nur zum Einsatz kommen, um die Blätter zu entfernen. Die Stangen selbst dürfen nur herausgedreht werden, damit an den Schnittstellen möglichst keine Viren und Pilze eindringen können.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Rhabarberblätter liegen auf einem Gemüsebeet. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 13 Die großen Blätter eignen sich hervorragend als Mulchmaterial im Gemüsebeet. Sie können auch hervorragend kompostiert werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Rhabarberpflanze im Spätsommer © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 13 Im Herbst zieht sich die Pflanze langsam ins Erdreich zurück. Das ist der ideale Zeitpunkt, um sie zu vermehren. Mindestens alle zehn Jahre sollten die Pflanzen umgesetzt werden. Bei der Gelegenheit können sie geteilt und auf diese Weise verjüngt werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Schubkarre mit Werkzeug und Gartengeräten © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 13 Eine gute Vorbereitung ist wichtig. Unabdingbar ist hierfür das passende Werkzeug wie Spaten, Grubber und Harke.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch buddelt die Pflanze aus. © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 13 Der Rhabarber sollte großflächig ausgegraben werden, denn die Wurzeln erstrecken sich über einen großen Radius.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch zeigt, wie die Wurzelballen aussehen. © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 13 Die Wurzelballen können bis zu fünf Kilo wiegen. Nach dem Teilen mithilfe eines sauberen Spatens sollte jedes Teilstück circa ein Kilo wiegen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch bereitet den neuen Standort vor. © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 13 Der neue Standort für die Pflanze sollte möglichst sonnig sein und dem Rhabarber viel Platz bieten. Mindestens einen Quadratmeter Platz benötigt jede Pflanze.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein großes Loch für den Rhabarber. © NDR Foto: Udo Tanske

9 | 13 Das Pflanzloch muss möglichst tief sein, denn das Wurzelwerk wächst weit nach unten. Wichtig ist, dass die Ableger mindestens eine Knospe haben. Die Schnittstellen sollten vorher in der Sonne gut abtrocknen, damit sie nicht faulen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch gießt die Rhabarberpflanzen. © NDR

10 | 13 Rhabarber braucht nährstoffreichen Boden. Deshalb in das Pflanzloch idealerweise eine Mischung aus ausgehobener Gartenerde, Kompost, verrottetem Stallmist, Urgesteinsmehl und Hornspäne geben. Beim Einpflanzen sollten die Knospen aus der Erde gucken.

© NDR

Peter Rasch pflanzt Rhabarber in einen Topf © NDR Foto: Udo Tanske

11 | 13 Kleinere Pflanzenteile mit Knospen können auch in Pflanzkübel gesetzt werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Wurzelballen werden in einen Kübel gepflanzt. © NDR Foto: Udo Tanske

12 | 13 Werden diese im Februar ins Gewächshaus gestellt, können die Rhabarberpflanzen bei gutem Klima bereits vortreiben.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Rhabarberpflanzen in einem Kübel. © NDR Foto: Udo Tanske

13 | 13 So kann man schon früh in den Genuss der Stangen kommen und zum Beispiel leckere Kuchen backen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Rhabarber pflanzen, ernten und pflegen
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Gartentipps | 18.08.2021 | 06:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Rhabarber-ernten-pflanzen-und-teilen,rhabarber258.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Tomaten pflanzen
  • Buchsbäume schneiden und pflegen
  • Mehltau bei Rosen bekämpfen
  • Pfingstrosen pflegen
  • Lavendel schneiden
  • Buchsbaum schneiden und pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk