Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Mit Blumen Bienen in den Gemüsegarten locken

Stand: 24.04.2019 | 15:36 Uhr | Nordmagazin | Archiv

Ein Gärtner steht vor einem eingezäunten Garten © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 11 In einem naturnahen Garten sind sie die Stars: Bienen sorgen Jahr für Jahr für die Bestäubung der Gemüse- und Obstpflanzen. Tomate, Kürbis und Co kommen ohne die fleißigen Arbeiterinnen nicht aus. So wie die Pflanzen die Bienen brauchen, sind die Bienen aber auch von einem großen Nahrungsangebot abhängig, das Gärtner sich mit Hilfe zahlreicher Blumen in den Gemüsegarten holen können.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blume im Beet © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 11 Blüten wie die der Tagetes, auch Studentenblume genannt, ziehen die fleißigen Bienen magisch an, weil sie reichlich Nahrung bieten. Vor allem die schlichten, ungefüllten Sorten stehen auf der Liste der bienenfreundlichen Pflanzen ganz weit oben.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Studentenblumen zwischen Brokkoli und Blumenkohl © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 11 Außerdem hält ihr starker Geruch Kohlfliegen fern und schützt Wurzelgemüse vor Wurmbefall. Auch Schnecken stürzen sich mit Vorliebe auf Studentenblumen und lenken die Schädlinge vom Salat ab. Dazu bringen die Blumen ein wenig Farbe ins Gemüsebeet.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blume im Beet © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 11 Ebenfalls schön anzusehen sind Ringelblumen. Ihr zarter Duft lockt viele nützliche Insekten an - allen voran: die Honigbiene. Am besten sät man sie in eine Ecke des Gartens, wo sie sich entwickeln können, ohne versehentlich von der Hacke erwischt zu werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blühende Ringelblumen in einem Beet. © Colourbox Foto: HDesert

5 | 11 Wenn die Pflanzen größer sind, kann man sie im ganzen Garten verteilen, wo sie mit ihren langen Pfahlwurzeln den Boden auflockern. Auch die Ringelblume schützt vor Schnecken und Fadenwürmern.

© Colourbox, Foto: HDesert

Blume im Beet © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 11 Die jungen Pflanzen finden zum Beispiel zwischen Sellerieknollen ihren Platz.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blume im Beet © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 11 Kleinbleibende und reich blühende Pflanzen wie Löwenmäulchen, Astern, Tagetes, Chrysanthemen und Zinnien eignen sich besonders gut als Beeteinfassung. Viele dieser Blumen lassen sich gut in einer Kiste aussäen, aus der sie später ausgepflanzt werden können.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blume im Beet © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 11 Winterhartes Basilikum ist nicht nur für Bienen ein Festmahl. Auch zum Würzen von Salaten oder bei der Zubereitung von Pesto eignet sich die hübsche Pflanze hervorragend.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blume im Beet © NDR Foto: Udo Tanske

9 | 11 Genauso verhält es sich mit Thymian und Dill. Die Kräuter verströmen einen für Bienen unwiderstehlichen Duft, ...

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blume im Beet © NDR Foto: Udo Tanske

10 | 11 ... sehen hübsch aus und passen geschmacklich hervorragend zu dem selbst geernteten Gemüse.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Blume im Beet © NDR Foto: Udo Tanske

11 | 11 Sobald nach der Ernte ein Plätzchen im Garten frei wird, kann man dort Phacelia säen. Diese Pflanze trägt nicht ohne Grund die Namen Bienenweide, Bienenfreund oder Büschelschön. Außerdem eignet sie sich sehr gut als Gründünger. Die abgeblühten Pflanzen können nach der Saison einfach untergraben werden - sie bringen ganz automatisch wertvolle Nährstoffe in den Boden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Mischkultur beim Gemüseanbau: Welche Pflanzen passen zusammen?
Wildbienen im Garten ansiedeln
Pflanzen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Mein Nachmittag | 30.04.2019 | 16:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Mit-Blumen-Bienen-in-Gemuesegarten-locken,mischkultur102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hecke schneiden
  • Sommerflieder schneiden
  • Rosen im Frühjahr schneiden
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Obstbäume im Winter schneiden
  • Lavendel schneiden
  • Buchsbaum schneiden und pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk