Stand: 09.09.2019 | 09:38 Uhr | Nordmagazin | Archiv
1 | 19 Die erste Möglichkeit zum Konservieren, das Trocknen, ist für alle Kräuter geeignet, zum Beispiel für Minze, Thymian oder Rosmarin.
Foto: Udo Tanske
2 | 19 Die Stiele sollten möglichst flach abgeschnitten werden, damit sie anschließend leichter zu Bündeln zusammengefasst werden können.
Foto: Udo Tanske
3 | 19 Die Kräuter möglichst luftig binden, damit sie nicht schimmeln oder faulen.
Foto: Udo Tanske
4 | 19 Die fertigen Sträußchen nun an einem möglichst dunklen, trockenen und gut belüfteten Ort aufhängen.
Foto: Udo Tanske
5 | 19 Nach zwei Wochen sind die Kräuter trocken und können in Gläser oder Dosen abgefüllt werden - nicht zu lange hängen lassen, sonst verlieren sie zu viel Aroma.
Foto: Udo Tanske
6 | 19 Bei der zweiten Konservierungsmöglichkeit, dem Einfrieren, kann ebenfalls auf das gesamte Kräutersortiment zurückgegriffen werden.
Foto: Udo Tanske
7 | 19 Sowohl Petersilie ...
Foto: Udo Tanske
8 | 19 ... als auch Dill oder ...
Foto: Udo Tanske
9 | 19 ... Schnittlauch lassen sich einfach einfrieren. Die frisch geernteten Kräuter am besten waschen, gut trocknen und - je nach Belieben - fein oder grob hacken. Gut verpackt halten sie sich so mehrere Monate im Tiefkühlfach.
Foto: Udo Tanske
10 | 19 Andere Kräuter, wie zum Beispiel Basilikum, sind sehr empfindlich. Sie werden nach dem Auftauen matschig und sind nicht mehr zu gebrauchen. Die Lösung: das Einfrieren in Eiswürfeln.
Foto: Udo Tanske
11 | 19 Hierfür einfach die klein gehackten Kräuter in eine Eiswürfelform oder in das Innenteil einer Pralinenschachtel geben, mit Wasser aufgießen und einfrieren.
Foto: Udo Tanske
12 | 19 Die kleinen Kräuterportionen können dann ideal zum Kochen verwendet werden.
Foto: Udo Tanske
13 | 19 Eine weitere Möglichkeit, Kräuter küchenfertig zu verarbeiten, ist das Herstellen einer Kräuterbutter: Zunächst die Lieblingskräuter hacken, ...
Foto: Udo Tanske
14 | 19 ... und ein Stück Butter weich werden lassen. Die Kräuter gut mit der Butter vermengen - das geht am besten mit einer Gabel.
Foto: Udo Tanske
15 | 19 Anschließend auf ein Butterbrot- oder Backpapier geben und stramm einrollen - und ab damit in den Tiefkühler.
Foto: Udo Tanske
16 | 19 Für das Verfeinern von Suppen, Soßen und zu Fisch oder Braten lassen sich so bei Gelegenheit einzelne Portionen von der Kräuterbutter abschneiden.
Foto: Udo Tanske
17 | 19 Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, nur das Aroma der Kräuter zu extrahieren: Einfach ein Glas bis zum Rand mit frischen Kräutern füllen - beispielsweise mit einer Currykraut-Mischung - und mit Öl auffüllen.
Foto: Udo Tanske
18 | 19 Nach zwei Wochen die Kräuter entfernen und das Öl in Fläschchen füllen. Das ganze Aroma sollte nun im Kräuteröl stecken.
Foto: Udo Tanske
19 | 19 Für selbst gemachtes Kräutersalz möglichst klein gehackte Kräuter mit grobem Salz mischen. Das Salz entzieht den Kräutern nun ihre Aromen. Zusätzlich kann die Mischung auch in einem Mörser vermengt werden. Anschließend alles mindestens einen Tag trocknen lassen, bevor es abgefüllt wird.
Foto: Udo Tanske