Hügelbeet anlegen und Gemüse pflanzen
Wohin mit den Gartenabfällen, die im Frühling anfallen? In ein Hügelbeet können sie eingearbeitet werden und so eine perfekte Basis für ein Gemüsebeet bilden. So legt man es an.
Der Komposthaufen ist schon voll, Gartenabfälle und Grünschnitt dürfen nicht mehr im Garten verbrannt werden - wohin mit dem ganzen Grünzeug, das zu Beginn der Gartensaison anfällt? Wie wäre es mit einem Hügelbeet, das sich ideal zum Anbau von Gemüse eignet?
Viel Arbeit, aber auch viel Ertrag
Ein Hügelbeet macht zunächst Arbeit, hat aber viele Vorteile. Gartenabfälle können so sinnvoll verwendet werden. Außerdem erwärmt sich das Hügelbeet im Frühjahr schneller, weil die Sonne fast senkrecht auf die schrägen Seitenflächen scheint. Durch den Verrottungsprozess im Inneren entsteht wie beim Hochbeet zusätzliche Wärme, die die Pflanzen schneller wachsen lässt.
Der Nährstoffhaushalt ist ideal, allein durch die große Menge abbaubaren Pflanzenmaterials und der vielen Luft im Hügelbeet. Zusätzlich wächst durch die Form des Beetes die Anbaufläche auf das Doppelte an.
Die richtige Fruchtfolge fürs Hügelbeet
Im Hügelbeet werden durch die Verrottung der Gartenabfällle über mehrere Jahre hinweg immer wieder neue Nährstoffe freigesetzt. Es ist so vollgestopft mit Stickstofflieferanten, dass die Fruchtfolge, also die Reihenfolge, in der Gemüse angebaut wird, hier umgekehrt läuft: Im ersten Jahr kommen Starkzehrer ins Beet, die ordentlich Stickstoff abbauen. Für die Mittel- und Schwachzehrer bleiben genügend Nährstoffe übrig. Ideal sind beispielsweise Tomaten oben auf dem Beet, für die Reihen darunter bieten sich Gurke, Kürbis, Zucchini, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Sellerie und Porree an.
Einige Gemüsesorten sollte man wegen des vielen Stickstoffs im ersten Jahr auf keinen Fall pflanzen: die sogenannten Nitratsammler wie Rettich, Spinat, Salat, Petersilie und Mangold. Sonst könnten ungesund hohe Nitratwerte entstehen.
Perfekte Grundlage für Gemüse
Ab dem zweiten Jahr können beispielsweise Zwiebeln, Karotten und der erste Salat ins Beet, im dritten Jahr auch Bohnen, Erbsen und Schwarzwurzeln, im vierten zum Beispiel Erdbeeren - eine perfekte Fruchtfolge für ein Hügelbeet und eine perfekte Grundlage für eine reiche Ernte.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Nutzgarten
