Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

Gründünger im Gemüsebeet aussäen

Stand: 01.10.2020 | 13:20 Uhr | Nordmagazin

Ein Gärtner erntet Gurken und Kürbisse von einem Beet.  Foto: Udo Tanske

1 | 11 Direkt nach der Ernte ist der Boden ausgelaugt und kann neue Nährstoffe und vor allem Stickstoff gut gebrauchen. Eine ganz natürliche Art, dieses Depot wieder aufzufüllen, ist die sogenannte Gründüngung.

Foto: Udo Tanske

Vogelmiere in einem Beet.  Foto: Udo Tanske

2 | 11 Dazu werden spezielle Pflanzen ausgesät. Besonders geeignet sind Vogelmiere, ...

Foto: Udo Tanske

Schild mit der Aufschrift "Gelbsenf" vor Gelbsenf-Pflanzen.  Foto: Udo Tanske

3 | 11 ... Gelbsenf, ...

Foto: Udo Tanske

Lupinien in einem Beet.  Foto: Udo Tanske

4 | 11 ... Lupine, ...

Foto: Udo Tanske

Phacelia in einem Beet.  Foto: Udo Tanske

5 | 11 ... Phacelia, ...

Foto: Udo Tanske

Lupine und Phacelia in einem Beet.  Foto: Udo Tanske

6 | 11 ... aber auch Wicke, Erbse oder Klee. All diese Gewächse sind in der Lage, durch Photosynthese schnell und effektiv Blattmasse zu entwickeln und somit Nährstoffe anzureichern.

Foto: Udo Tanske

Lupinien und Phacelia in einem Beet.  Foto: Udo Tanske

7 | 11 Bei Phacelia zum Beispiel reichen 150 Gramm Samen für 100 Quadratmeter. Daraus können sich dann 300 bis 500 Kilo Grünmasse entwickeln. Durchs Einarbeiten kommt so bis zu einem Kilo Stickstoff in den Boden - Nährstoffreserven für die Folgekulturen.

Foto: Udo Tanske

Brachliegendes Beet.  Foto: Udo Tanske

8 | 11 Das Aussäen ist ganz einfach: Den Boden durchgrubbern, Unkraut entfernen, breit aussäen und das Saatgut einharken. An trockenen Tagen ist es ratsam, etwas anzugießen.

Foto: Udo Tanske

Wurzel mit Wurzelknollen.  Foto: Udo Tanske

9 | 11 Bei Wicke, Erbse, Bohne, Lupine und Klee ist es wichtig, dass die Wurzeln im Boden bleiben. Die sogenannten Leguminosen leben in Symbiose mit Bodenbakterien und bilden Wurzelknöllchen in denen sie Stickstoff sammeln.

Foto: Udo Tanske

Halm einer abgeschnittenen Pflanze in der Erde.  Foto: Udo Tanske

10 | 11 Diese Nährstoffdepots sind wertvoll für den Boden - deshalb die Pflanzen oberirdisch abschneiden und die Wurzeln im Boden belassen.

Foto: Udo Tanske

Abgeschnittenes Bohnenkraut auf einem Beet.  Foto: Udo Tanske

11 | 11 Pflänzchen bis zu einer Größe von zehn Zentimetern einfach mit der Winterfurche untergraben. Höhere sollten vorher gehäckselt werden. Tipp: Nach dem ersten Frost sterben die Pflanzen sowieso und lassen sich einfacher unterarbeiten.

Foto: Udo Tanske

Gründüngung im Herbst stärkt Gemüsepflanzen
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 01.10.2020 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gruenduenger-im-Gemuesebeet-aussaeen-,gruenduengung104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Weihnachtssterne pflegen
  • Trauermücken bekämpfen:
  • Vogelfutter selber machen
  • Obstbäume richtig schneiden
  • Hecke schneiden
  • Lavendel schneiden
  • Hortensien schneiden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk