Gemüse vorziehen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Viele Gemüsepflanzen und Kräuter vertragen Kälte nur schlecht und sollten deshalb drinnen vorgezogen werden. Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat ist aber nicht für alle Pflanzen gleich. Ein Überblick.
Wer in der Gartensaison frisches Gemüse aus dem Freiland ernten möchte, kann bereits im Februar und März damit beginnen, Gemüsesamen auf der Fensterbank vorzuziehen. Es empfiehlt sich aber, bestimmte Gemüsesorten nicht zu früh auszusäen, da sie sonst bis zum Umzug ins Freiland zu groß werden und womöglich mehrmals umgetopft werden müssen. Ein Überblick, ab wann welches Gemüse drinnen vorgezogen werden kann:
Gemüsesorte | Ab wann vorziehen? | Ab wann ins Freiland? |
---|---|---|
Chili | ab Mitte Februar | ab Mitte Mai |
Paprika | ab Mitte Februar | ab Mitte Mai |
Kopfsalat | ab Mitte Februar | ab Mitte Mai |
Kohlrabi | Mitte bis Ende Februar | ab Mitte April |
Sellerie | Ende Februar / Anfang März | ab Mitte Mai |
Petersilie | ab März | ab April |
Mangold | ab März | |
Tomaten | Ende März bis Anfang April | ab Mitte Mai |
Basilikum | ab Ende März / Anfang April | ab Ende Mai / Anfang Juni |
Spinat | ab März bis Anfang April | ab Ende März / Anfang April |
Gurken | ab April | ab Mitte Mai |
Melonen | ab April | ab Mitte Mai |
Kürbis | ab Mitte April | ab Mitte Mai |
Zucchini | Ende April / Anfang Mai | ab Mitte Mai |
Weniger gut geeignet für das Vorziehen auf der Fensterbank sind Radieschen, Erbsen, Bohnen, Rote Bete, Möhren und andere Wurzelgemüse. Diese Pflanzen am besten direkt ins Freiland säen.
So gelingt das Vorziehen
Ideal ist ein sonniger, warmer und vor Zugluft geschützter Platz auf der Fensterbank. Zum Vorziehen empfiehlt es sich, Anzuchterde zu verwenden. Sie enthält kaum Dünger und sorgt dafür, dass die jungen Pflanzen nicht zu schnell, dafür aber sehr kräftig wachsen.
Die Samen am besten in spezielle kleine Anzuchttöpfe pflanzen. Sie lassen sich ganz einfach aus Pappe selbst herstellen. Praktisch sind spezielle Quelltöpfe aus dem Fachgeschäft. Werden sie mit Wasser übergossen, quellen sie auf und sind eine optimale Grundlage für die Samen. Später können die jungen Pflanzen mit dem gesamten Topf, der sich später zersetzt, ins Beet gepflanzt werden.
