Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Bauanleitung für einen Erddämpfer

Stand: 22.04.2020 | 09:27 Uhr | Nordmagazin

Gartenprofi Peter Rasch siebt Kompost durch ein großes Gartensieb. © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 7 Auch nach dem Sieben befinden sich noch Unkraut, Keimlinge und andere Schädlinge im Kompost. Im Beet ist das nicht schlimm, aber für Topfpflanzen oder die Verwendung als Anzuchterde ist das nicht ideal.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Nahaufnahme von Komposterde © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 7 Damit der Kompost auch für empfindliche Pflanzen verwendet werden kann, muss er sterilisiert werden. Das funktioniert zum Beispiel mit einem Erddämpfer.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Schubkarre mit einem eingebauten Zwischenboden aus Lochblech. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 7 Dafür eignet sich eine Schubkarre, in die ein Einsatz aus Lochblech gelegt wird.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Schubkarre gefüllt mit Erde. © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 7 Die Schubkarre wird nun oberhalb des Blechs mit dem Kompost befüllt.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Eine Schubkarre ist mit einer Folie abgedackt. Ein Schlauch leitet Dampf von einem Teekessel in die Schubkarre. © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 7 Den Kompost anschließend mit einer Folie abdecken. Ein Teekessel erzeugt den Dampf - über einen Gartenschlauch wird dieser in die Schubkarre unter das Lochblech geleitet.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Thermometer zeigt 70 Grad Celcius an. © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 7 Bei 70 Grad wird der Kompost nun circa zehn Minuten gedämpft.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Gartenprofi Peter Rasch baut einen Erddämpfer © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 7 Danach ist die Erde frei von Keimen und kann zur Anzucht verwendet werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Zurück zum Artikel
Erde dämpfen: So wird der Kompost keimfrei
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 16.04.2020 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Bauanleitung-fuer-einen-Erddaempfer,erddaempfer100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Oleander überwintern
  • Amaryllis pflegen
  • Weihnachtsstern-Pflege
  • Trauermücken bekämpfen
  • Vogelfutter selber machen
  • Orchideen pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk