Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

So werden Petersilie, Bohnen und Tomaten kräftig

Stand: 11.04.2019 | 11:59 Uhr | Nordmagazin | Archiv

Junge Petersilien-Pflanzen in einer Pflanzschale. © NDR

1 | 7 Bei Petersilie gibt es oft das Problem, dass sie zwar aufläuft, aber dann nicht vernünftig weiter wächst. Das liegt daran, dass Petersilie eine Selbstunverträglichkeit hat.

© NDR

Petersilienpflanzen im Beet © NDR

2 | 7 Dort wo sie schon einmal gestanden hat, wächst sie nicht noch mal. Das gilt auch für Pflanzen aus der Familie der Doldenblütengewächse. Dazu gehören Dill, Möhre, Fenchel und Sellerie.

© NDR

Peter Rasch bereitet ein Beet vor. © NDR

3 | 7 Frühestens nach vier Jahren sollte Petersilie wieder am selben Platz stehen. Am besten bleibt die Fruchtfolge das Jahr über mit einem gut geführten Gartenbuch im Blick.

© NDR

Bohnensamen liegen in Milch. © NDR

4 | 7 Um bei Bohnen keinen Reinfall zu erleben, kann es ebenfalls nicht schaden, sie vorzuziehen. Dazu weicht man Bohnen vorher einen Tag in Milch ein. Die Milchsäure macht die Schalen der Samen schön weich.

© NDR

Peter Rasch steht im Gewächshaus. © NDR

5 | 7 Wichtig ist nur, die Bohnen gleich nach dem Keimen aus dem warmen Gewächshaus oder dem Zimmer nach draußen zu bringen, damit sie nicht zu lang werden.

© NDR

Eine junge Tomatenpflanze wird in einen Topf gesetzt. © NDR

6 | 7 Genauso ist es bei Tomaten, die müssen auch tagsüber bei mildem Wetter nach draußen, damit die jungen Pflanzen kurz und knackig werden. Die Abhärtung sorgt generell dafür, dass die Pflanzen robust werden und schöne stabile Sprossachsen bekommen.

© NDR

Ein Kürbiskern wird angefeilt. © NDR

7 | 7 Auch Kürbispflanzen sollten vorgezogen werden. Dazu kann die Saat auch in Milch eingelegt werden. Zudem kann die Sollbruchstelle leicht angefeilt werden, das erleichtert das Keimen.

© NDR

Aussaat: Gemüse und Kräuter dürfen ins Beet
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 11.04.2019 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/So-werden-Radieschen-Salat-und-Petersilie-kraeftig,aussaat198.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hecke schneiden
  • Sommerflieder schneiden
  • Rosen im Frühjahr schneiden
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Obstbäume im Winter schneiden
  • Lavendel schneiden
  • Buchsbaum schneiden und pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk