Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

So kommt das Gemüse ins Beet

Stand: 03.04.2018 | 16:51 Uhr | Nordmagazin | Archiv

Nahaufnahme einer blühenden Forsythie.  Foto: Udo Tanske

1 | 15 Die Forsythienblüte gibt den Startschuss für den Hobbygärtner, denn ...

Foto: Udo Tanske

Gärtner Peter Rasch betrachtet eine Blühende Forsythie.  Foto: Udo Tanske

2 | 15 ... sie ist ein unübersehbarer Indikator dafür, dass die Natur aus dem Winterschlaf erwacht. Nun ist die richtige Zeit, um Rosen zu schneiden und mit der ersten Aussaat zu beginnen.

Foto: Udo Tanske

Junge Pflanzenkeime kommen aus dem Boden. Darüber liegen dünne Zweige.  Foto: Udo Tanske

3 | 15 Erbsen und Möhren können nun ins Beet, ...

Foto: Udo Tanske

Pflanzenzwiebeln in treiben in der Erde aus.  Foto: Udo Tanske

4 | 15 ... Zwiebeln gesteckt, Radieschen und Petersilie gesät werden.

Foto: Udo Tanske

Mehrere Blütenknospen an einem Apfelbaum.  Foto: Udo Tanske

5 | 15 Wenn die Knospen der Apfelbäume sich langsam öffnen, kann es losgehen ...

Foto: Udo Tanske

Jeweils eine Tüte mit Mangold-, Salat- und Möhrensamen.  Foto: Udo Tanske

6 | 15 ... mit Dill und Mangold. Durch einen kleinen Trick kann man die Möhren, die ja eigentlich schon längst im Beet sein sollten, auch jetzt noch aussäen.

Foto: Udo Tanske

Eine Tüte mit Möhren-Samen liegt auf dem Boden neben einem Glas mit Wasser, in dem Samen quellen.  Foto: Udo Tanske

7 | 15 Mohrrüben brauchen in der Regel 20 bis 30 Tage, um aus der Erde zu kommen. Um die Keimzeit zu verkürzen, einfach die Saat zwei Tage in warmes Wasser legen. Die Saat kann auf diese Weise vorquellen und ...

Foto: Udo Tanske

Junge Pflanzentriebe kommen aus der Erde.  Foto: Udo Tanske

8 | 15 ... den Pflänzchen einen Zeitvorteil von bis zu 20 Tagen verschaffen. Beim Ausbringen der Möhrensamen darauf achten, nicht zu dicht zu säen, da ihr wunderbares Aroma sonst schnell die Möhrenfliege, einen Pflanzenschädling, anlockt.

Foto: Udo Tanske

Eine Hand hält ein Glas, in dem Saatgut in Wasser quellt.  Foto: Udo Tanske

9 | 15 Auch bringt ein Vorquellen des Saatguts einen weiteren Vorteil: Die nun größeren Körner lassen sich einfacher im Beet verteilen.

Foto: Udo Tanske

Mit Sand vermischtes Saatgut in einem Eimer.  Foto: Udo Tanske

10 | 15 Damit die keimenden Samen nicht so sehr aneinander kleben, bietet es sich an, sie mit Sand zu mischen. Anstatt in Wasser kann die Möhrensaat auch gleich vier Tage in feuchtem Sand quellen.

Foto: Udo Tanske

Ein Mann bearbeitet ein Beet mit einer Harke.  Foto: Udo Tanske

11 | 15 Bevor die Reihen geschlossen werden, streut man im Idealfall ein paar Salat- oder Radieschensamen mit hinein. Die Reihen sind so schnell zu sehen und man kann früh mit dem Hacken beginnen.

Foto: Udo Tanske

Pflanzenzwiebeln in treiben in der Erde aus.  Foto: Udo Tanske

12 | 15 Eine andere Möglichkeit besteht darin, zwischen den Möhren Zwiebeln in die Reihen zu stecken. Das macht sogar doppelt Sinn, denn die Möhren schützen die Zwiebeln zugleich vor der schädlichen Zwiebelfliege.

Foto: Udo Tanske

Nahaufnahme des Mondes.  Foto: Udo Tanske

13 | 15 So mancher schwört darauf, Möhren zwei bis drei Tage vor dem Vollmond auszusäen. Probieren kann man es ja mal, schaden tut es nicht.

Foto: Udo Tanske

Hände halten ein Glas mit Milch und Tütchen mit Gemüsesamen.  Foto: Udo Tanske

14 | 15 Auch für die Aussaat der großen Gemüsesorten gibt es einen Geheimtipp: Nicht in Wasser, sondern in Milch kann man die Samen von Melone, Kürbis, Salatgurke und Zucchini einlegen. Nach zwei Tagen hat die Milchsäure den dicken Panzer der Körner geknackt und der Keimprozess kann eher beginnen.

Foto: Udo Tanske

Tomaten an einer Pflanze © picture-alliance/Stockfood Foto: FoodPhotography Eising

15 | 15 Bei Tomatensamen beschleunigt den Keimprozess ein Wasser-Knoblauch-Gemisch: Zwei Knoblauchzehen in eine Tasse geben, heißes Wasser darüber gießen und nach dem Abkühlen das Saatgut dazugeben.

© picture-alliance/Stockfood, Foto: FoodPhotography Eising

Ein Saatband für Gemüse selbst herstellen
Hochbeet anlegen, befüllen und Gemüse pflanzen
Robuste Gemüsesorten: Welche Saat eignet sich?
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Zur Sache | 25.03.2018 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/So-kommt-Gemuese-ins-Beet,aussaat109.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Tomaten pflanzen
  • Buchsbäume schneiden und pflegen
  • Mehltau bei Rosen bekämpfen
  • Pfingstrosen pflegen
  • Lavendel schneiden
  • Buchsbaum schneiden und pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk