Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

So entstehen die Beton-Blumentöpfe

Stand: 11.04.2018 | 09:42 Uhr | Nordmagazin

Eimer mit Zement, Quarzsand und Torf.  Foto: Udo Tanske

1 | 10 Zement, Wasser, grober Quarzsand - daraus sollen Blumentöpfe werden. Was Form und Struktur betrifft, sind der Kreativität dabei keine Grenzen gesetzt.

Foto: Udo Tanske

Eimer mit Quarzsand.  Foto: Udo Tanske

2 | 10 Den groben Quarzsand gibt es in der Tierhandlung. Ein großer Sack Vogelsand gibt den Blumentöpfen eine eher klassische Stein-Struktur.

Foto: Udo Tanske

Eimer mit Torf.  Foto: Udo Tanske

3 | 10 Wer es rustikal mag, kann noch etwas groben Torf mit einmischen. So entstehen dunkle Einschlüsse im Material, die für einen rustikalen Stil sorgen.

Foto: Udo Tanske

Eimer mit Zement.  Foto: Udo Tanske

4 | 10 Um eine gleichmäßige Mischung zu erhalten, werden die Zutaten zu gleichen Teilen mit dem Zement vermengt. Das sollte zunächst im trockenen Zustand geschehen.

Foto: Udo Tanske

Blumentopf aus Zement in einem Plastiktopf.  Foto: Udo Tanske

5 | 10 Anschließend so viel Wasser hinzugeben, dass die Masse eine Konsistenz ähnlich der Kleckerburg am Strand annimmt - nicht zu flüssig und nicht zu fest. Als Gussform eignen sich etwa Eimer, Schüsseln, Schalen und Kästen.

Foto: Udo Tanske

Vogeltränge aus Zement in einer Holzkiste.  Foto: Udo Tanske

6 | 10 Auch mit alten Holzkisten funktioniert es. Diese Form kann beispielsweise als Vogeltränke dienen.

Foto: Udo Tanske

Blumentopf aus Zement in der Gussform.  Foto: Udo Tanske

7 | 10 Für einen Betontopf das Zementgemisch in die Form geben und eine Gegenform, zum Beispiel einen kleineren Eimer - alternativ in Folie gewickeltes Styropor oder Stroh - mittig hineindrücken. Damit die Gegenform nicht aufschwimmt, einfach einen Stein zum Beschweren nutzen.

Foto: Udo Tanske

Blumentopf aus Zement in der Gussform.  Foto: Udo Tanske

8 | 10 Die Zementschicht sollte dabei mindestens fünf Zentimeter dick sein, damit der Topf im Winter bei Frost nicht kaputtgehen kann.

Foto: Udo Tanske

Hände halten Blumentopf aus Zement.  Foto: Udo Tanske

9 | 10 Je nach Witterung können die Güsse nach zwei Tagen aus der Form genommen werden und je nach Belieben nachstrukturiert werden - beispielsweise mit einer Drahtbürste.

Foto: Udo Tanske

Blumentöpfe und eine Vogeltränke aus Zement.  Foto: Udo Tanske

10 | 10 In die Gefäße, die als Blumenkübel genutzt werden sollen, sollte mit einem Steinbohrer ein Loch gebohrt werden, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. So lässt sich Staunässe vorbeugen.

Foto: Udo Tanske

Blumentöpfe aus Zement selber herstellen
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Mein Nachmittag | 10.04.2018 | 16:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Blumentoepfe-aus-Zement-herstellen,anleitung102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Tomaten pflanzen
  • Buchsbäume schneiden und pflegen
  • Mehltau bei Rosen bekämpfen
  • Pfingstrosen pflegen
  • Lavendel schneiden
  • Buchsbaum schneiden und pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk