Stand: 28.06.2019 | 09:32 Uhr | Nordmagazin | Archiv
1 | 8 Für den Bau eines Erdkühlschranks werden folgende Materialien benötigt: Zwei Rohre (200 und 250 Millimeter Durchmesser), eine Gewindestange (10 Millimeter), eine Sperrholzplatte, zwei Deckel für das große Rohr, ein Stück von einem alten Gerätestiel und zwei Schrauben.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 8 Zunächst muss ein circa ein Meter tiefes Loch in den Boden gegraben werden. Dort kommt das größere Außenrohr hinein.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 8 Für den Innenteil des Kühlschranks werden aus einer Sperrholzplatte drei kreisrunde Platten geschnitten. Diese sollten etwas kleiner als der Innendurchmesser des kleinen Rohrs (Innenrohr) sein.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 8 Die einzelnen Platten werden mithilfe von Unterlegscheiben und Kontermuttern auf der gewünschten Höhe an der Gewindestange befestigt.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 8 Nun werden auf dem Innenrohr die Befülllöcher angezeichnet und anschließend ausgeschnitten.
© NDR, Foto: Udo Tanske
6 | 8 Anschließend wird der Griff noch mit dem Rohr und der Gewindestange verschraubt und der Erdkühlschrank kann befüllt werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 8 Nun kann der Innenteil des Kühlschranks in das im Boden eingegrabene Außenrohr gesteckt werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
8 | 8 Ein Blumentopf auf dem Erdkühlschrank ist nicht nur ein optimaler Schattenspender, sondern auch ein echter Hingucker.
© NDR, Foto: Udo Tanske