Stand: 09.03.2020 16:06 Uhr

Wie steht es um die E-Mobilität?

Elektroauto an der Ladestation. © fotolia Foto: estations
Die Bundesregierung will den Anteil an E-Autos auf deutschen Straßen steigern.

Rund 137.000 Elektroautos fahren auf Deutschlands Straßen. Zwar stellen die mit Strom betriebenen Fahrzeuge damit nur rund 0,3 Prozent der 48 Millionen Pkw in Deutschland. Doch das Kraftfahrt-Bundesamt verzeichnet eine erhebliche Steigerung bei der Neuzulassung von E-Autos: Allein im Februar 2020 wurden mehr als 8.150 Elektro-Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Plus von fast 76 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie die Behörde mitteilte. Während der Absatz von Autos insgesamt zurückgeht, gibt es bei E-Autos und Hybridfahrzeugen Zuwächse. Einer Umfrage des TÜV-Verbandes zufolge kann sich jeder dritte Autobesitzer in Deutschland die Anschaffung eines E-Autos in den kommenden fünf Jahren vorstellen.

Klimakabinett will sieben Millionen E-Autos

Die Bundesregierung will im Kampf gegen den Klimawandel die E-Mobilität vorantreiben. Das sogenannte Klimakabinett strebt an, dass bis 2030 mindestens sieben Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sind. Als Anreiz für die Bevölkerung, auf E-Autos umzusteigen, wurde der staatliche Anteil bei der Kaufprämie, dem sogenannten Umweltbonus, gesteigert.

Beantragen kann den Umweltbonus, wer einen Diesel oder Benziner fährt, aber auf ein E-Auto umsteigen möchte. Dabei müssen sich die Autofahrer verpflichten, den neu zugelassenen Pkw mindestens sechs Monate zu behalten. Beträgt der Nettolistenpreis eines rein elektrischen Fahrzeugs maximal 40.000 Euro, gibt es 6.000 Euro Prämie. Für Pkw mit einem Listenpreis von über 40.000 Euro steigt die maximale Prämie auf 5.000 Euro. Finanziert wird der Bonus zur Hälfte von der Bundesregierung, die andere Hälfte übernimmt die Automobilindustrie.

Zudem hat das Klimakabinett Steuervergünstigungen vor allem bei elektrisch betriebenen Dienstwagen beschlossen. Und bis 2030 soll es rund eine Million Ladestationen in Deutschland geben - derzeit sind es laut einer Auswertung des Energieverbandes BDEW bundesweit rund 24.000 Ladepunkte.

Verwirrung um Zahl der Ladesäulen

Eine Studie aus Niedersachsen kam kürzlich zu dem Schluss, dass es viel mehr Ladestationen gibt als bisher gedacht. Vorhandene Ladesäulen seien nur unzureichend bei der Bundesnetzagentur (BNA) gemeldet. So gebe es in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg rund 2.500 Ladepunkte. Zum Stichtag der Untersuchung am 1. Dezember 2019 habe die BNA aber nur 335 Standorte mit 775 Ladepunkten ausgewiesen. Viele Ladesäulen seien allerdings nicht oder nur eingeschränkt funktionsfähig. Einige hätten auch deutliche weniger Ladeleistung angeboten als öffentlich ausgewiesen.

Weitere Informationen
Das Kraftwerk Moorburg. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Deutschland stößt zu viel CO2 aus

Beim Ausstoß von Treibhausgasen schneidet Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab. Hauptverursacher sind die Energiewirtschaft, die Industrie und der Verkehr. mehr

Hochwasser hat eine Straße überschwemmt. © Colourbox Foto: -

Klimawandel: Daten, Fakten, Quellen

Wie hoch steigt der Meeresspiegel? Was haben Extremwetterereignisse mit dem Klimawandel zu tun? Informationen zu den Veränderungen des Klimas und den Folgen. mehr

Dieses Thema im Programm:

tagesschau24 | WissensCheck | 10,03.2020 | 09:05

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/Wie-steht-es-um-die-E-Mobilitaet,emobilitaet350.html

Mehr Ratgeber

Ein als Osterhase verkleideter Mitarbeiter verteilt in einem Tierpark Ostereier an Kinder. © Imago / Funke Foto Services Foto: Diana Roos/WAZ FotoPool

Das können Sie Ostern im Norden unternehmen

Die Feiertage sind ideal für Besuche im Tierpark, einen Ostermarkt-Bummel oder Fahrten mit der Museumsbahn. Tipps für Ausflüge. mehr