Pfingsten: Welche Bedeutung hat das Fest?
Pfingsten zählt zu den wichtigsten christlichen Feiertagen - und steht doch im Schatten von Weihnachten und Ostern. Warum feiern Gläubige das Fest des Heiligen Geistes?
Viele nutzen die Pfingsttage im Frühling für Ausflüge ins Grüne, einen Kurzurlaub sowie Treffen mit Freunden und Sportfeste - nach zwei Corona-Jahren 2022 wieder ohne Beschränkungen. Gleichzeitig hat Pfingsten für gläubige Christen große Bedeutung und gilt als wichtiges Fest, das wie Weihnachten und Ostern mit zwei gesetzlichen Feiertagen gewürdigt wird.
Was feiern Christen an Pfingsten?
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Aber selbst Theologen tun sich manchmal schwer damit, den Begriff mit Bedeutung zu füllen. So heißt es auf der Website der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau: "Dieser gute Geist bewirkt bei Menschen, nicht nur früher sondern auch heute neue Kraft, neuen Mut. Wer vom Heiligen Geist erfüllt wird, spürt, dass sich innerliche Leere füllt mit der Liebe, die von Gott kommt." Und das Portal katholisch.de meint: "Dieser Heilige Geist, der auf die Jünger herabkam, schuf die Einheit der Gläubigen und hob die Kirche aus der Taufe." Der Heilige Geist ist für Christen somit die Liebe, die von Gott zu den Menschen strömt.
Wann ist Pfingsten?
Mit den Pfingsttagen endet nach 50 Tagen die Osterzeit. Der Begriff Pfingsten leitet sich von dem griechischen Wort "pentekosté", der Fünfzigste, ab. Bis zum 4. Jahrhundert wurde an Pfingsten auch die Himmelfahrt Christi gefeiert. Dann entwickelte sich dafür allmählich ein eigener Feiertag.
Wo liegen die Ursprünge?
Vermutlich geht Pfingsten auf das jüdische Fest Schawuot zurück, eine Feier der ersten Ernte im Jahr. Dafür kamen auch zahlreiche Pilger nach Jerusalem. Nach einer Apostelgeschichte in der Bibel fegte ein Wind über die versammelten Gläubigen und sie konnten in Fremdsprachen predigen - der Heilige Geist war erschienen. Dieses Ereignis gilt auch als Ausgangspunkt für das missionarische Wirken der Jünger Jesu als zentralen Punkt im Christentum, der es zum Beispiel vom Judentum unterscheidet, das keine aktive Mission kennt.
Welche Symbole stehen für Pfingsten?
Vielfach steht eine weiße Taube als Symbol für den Heiligen Geist und damit für Pfingsten. In der biblischen Pfingstgeschichte spielen Tauben keine Rolle, stattdessen werden Flammen und Feuer erwähnt. Der Pfingstochse bezieht sich wie Pfingstrosen auf die Jahreszeit: An Pfingsten trieben Bauern nach einem langen Winter das teils geschmückte Vieh wieder auf die Almen. Noch heute wird dieses Ereignis etwa in Wildemann im Oberharz mit einem Umzug und vielen Besuchern am Pfingstsonntag gefeiert (2022 fällt der traditionelle Viehaustrieb aus). Andere Bräuche zu Pfingsten wie Maibäume oder Feuer haben nur regional Bedeutung.
Wie feiern die Christen Pfingsten?
Die christlichen Kirchen feiern Pfingsten mit deutlich weniger Gottesdiensten als Weihnachten oder Ostern. Häufig laden sie zu Andachten, Festen oder Prozessionen unter freiem Himmel ein.
