Stand: 04.04.2018 14:09 Uhr
NDR Newcomernews - Schüler machen Schlagzeilen
Jugendliche sind heute einem großen Medienangebot ausgesetzt, das sich rasend schnell verändert. Es wird immer schwieriger, sich eine Meinung zu bilden, Medien zu verstehen und echte Informationen und Quellen von Gerüchten, Halbwahrheiten und platzierten Lügen zu unterscheiden. Der Norddeutsche Rundfunk möchte mit dem Projekt NDR Newcomernews teilnehmenden Schülerinnen und Schülern im Land die Qualitätsstandards der Informationsverbreitung, die Grundlagen des Mediensystems und den verantwortungsvollen Umgang mit Informationen und Quellen vermitteln.
Stralsunder Schüler machen Nachrichten
Nordmagazin - 15.03.2018 19:30 Uhr
Zwei Tage praktische Medienbildung in den Bereichen Fernsehen, Radio und Online: Das Projekt NDR Newcomernews nimmt eine Stralsunder Schulklasse mit in die Welt der Journalisten.
Bild vergrößern
Im Medienbildungsprojekt des NDR machen Schüler Schlagzeilen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer produzieren eigene Beiträge für Radio, Fernsehen und Online.
Bei einem ersten Workshop im NDR Landesfunkhaus von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin lernen die Nachwuchsreporter, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk funktioniert. Sie informieren sich über die Berichterstattung im Netz, schauen sich Radio- und Fernsehstudios an, diskutieren über Fake-News und ihren eigenen Medienkonsum. Schließlich erleben die Jugendlichen, wie es sich anfühlt, selbst am Mikrofon und vor der Kamera zu stehen. So bekommen sie einen ersten Eindruck davon, wie Journalisten arbeiten.
Karte: Teilnehmende Schulen und ihre Ergebnisse
Nachwuchsreporter auf Recherche
Am Ende des ersten Tages steht die große Redaktionskonferenz: Ideen werden diskutiert, Themen zugespitzt, Entscheidungen getroffen. Wenn das Thema steht, machen sich die Schülerinnen und Schüler an die Recherche: Wer hat etwas Wichtiges zu sagen? Wen können wir in der Nähe der Schule interviewen, wen sollten wir einladen? Welche Aspekte des Themas lassen sich besonders gut über Radio, Fernsehen oder Online herausarbeiten?
Lampenfieber auf dem Schulflur
Dann wird es ernst und es heißt endlich "Schüler machen Schlagzeilen". Aus einer Klasse werden vier Nachwuchs-Redaktionen. Auch hier tauchen viele neue Fragen auf: Wie drehe und schneide ich einen eigenen Film mit dem Handy? Was muss ich beachten, damit aus meinem Radiointerview ein voller Erfolg wird? Und wie schreibe ich einen Kommentar für Online? Mit Hilfe professioneller Journalisten aus Fernsehen, Online und Hörfunk erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Themen in unterschiedlichen Genres. Insgesamt sind 30 Schulen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern beim Medienbildungsprojekt des NDR dabei. Jede Woche werden hier die Ergebnisse der NDR Newcomernews präsentiert.
Das Ergebnis
Für NDR Newcomernews haben Schülerinnen und Schüler des Mecklenburgischen Förderzentrums in Schwerin Filme zum Thema Mobbing gedreht. Hier präsentieren sie ihre Ergebnisse.
mehr
In Demmin schlägt die Alterung der Gesellschaft voll durch. Die Einwohnerzahl sinkt und sinkt - und viele Jugendliche fragen sich, ob sie in der alten Hansestadt noch eine Zukunft haben.
mehr
Erste Hilfe als eigenes Schulfach? Oder zumindest als Pflichtkurs? Die NDR Newcomernews Reporter der Conventer Schule in Rethwisch haben sich umgehört, ob Schüler Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen sollten können.
mehr
Dominique, Lena, Kara und Lara vom Schulzentrum am Sund sind der Frage nachgegangen, ob soziale Medien berühmt machen können, wie man "fame" bleibt - und wie sich Erfolg und Ruhm unterscheiden.
mehr
Noch ein Jahr heißt es Sport in der Ruine: Die Schüler der Heinrich-Heine-Schule in Gadebusch sollen 2019 eine neue Sporthalle bekommen. Die marode und verschimmelte Halle soll abgerissen werden.
mehr
Hefte, Kopien, Bastelzeug: Verbrauchsmaterialien für Schüler gehen ganz schön ins Geld. In Waren werden die Kosten jetzt von der Stadt übernommen. Eltern werden entlastet.
mehr
Sollten Schüler Smartphones in der Schule benutzen dürfen? NDR Newcomernews Reporter der Schule am See in Satow haben sich unter Mitschülern und Lehrern umgehört.
mehr
Zwischen Wölfen und Wüstenschiffen: Schülerinnen und Schüler des David Franck Gymnasiums aus Sternberg haben einen Kamelhof in ihrer Gegend besucht. Hier schildern sie ihre Erlebnisse.
mehr
Junge Reporterinnen und Reporter vom Schulcampus Röbel sind der Frage nachgegangen, wie digitale Medien in der Schule junge Leute auf das Leben vorbereiten.
mehr
Schülerinnen und Schüler vom Lilienthal-Gymnasium in Anklam sind der Frage nachgegangen, warum Jugendliche in MV nicht schon ab 16 Jahren volles Wahlrecht haben dürfen.
mehr
Lassen Smartphones Jugendliche verblöden? Schülerinnen und Schüler des Pädagogiums Schwerin sind der Frage nachgegangen und haben mit Jugendlichen, Lehrern und Experten gesprochen.
mehr
Eine Schulklasse aus Güstrow wagt das Experiment und geht 24 Stunden offline. Ist ein Leben ohne Internet möglich? Bei den NDR Newcomernews berichten die Jugendlichen über ihre Erfahrungen.
mehr
Schüler am Gymnasium Crivitz sollen künftig ein Plattdeutsch-Abitur ablegen können. Die Pläne werden unter Lehrern und Schülern heiß diskutiert.
mehr