1 | 9 Der Science-Fiction-Film "Matrix" mit Keanu Reeves in der Hauptrolle gilt als ein Meilenstein der Kinogeschichte. Ein besonderes Erlebnis ist das Filmkonzert mit der NDR Radiophilharmonie.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
2 | 9 Anderthalb Stunden vor dem Konzert ist in der o2-World alles für den großen Abend vorbereitet. Es wird eines der weltweit größten Filmkonzerte. 5.500 Zuschauer kommen.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
3 | 9 Normalerweise tragen die HSV Handballer ihre Spiele in der Halle aus. Nun sind die Umkleidekabinen für die Orchester-Mitglieder reserviert.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
4 | 9 Dirigent Frank Strobel hat die Idee zu dem Projekt "Matrix live" gehabt. Erst war er von dem Film begeistert, dann auch von der Filmmusik.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
5 | 9 Während des Konzertes kann der Dirigent auf einem kleinen Monitor am Notenpult den Film verfolgen, ohne auf die große Leinwand schauen zu müssen. Ganz oben auf den Notenblättern sind zudem Schlüsselszenen vermerkt.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
6 | 9 Zu den 100 Musikern des Orchesters gehört auch eine Harfinistin. Sie hat sogar einen Solo-Auftritt - an der Stelle im Film, wenn in einem Restaurant eine Harfinistin aufspielt.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
7 | 9 Der jüngste im Bunde ist der Knabensopran Maurits Plettner.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
8 | 9 Der Film wird im Original mit Untertiteln gezeigt. Es ist eine spezielle Version des Films - ohne die Filmmusik, die ja live gespielt wird.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
9 | 9 Noch ist unklar, ob es weitere Aufführungen des Filmkonzertes geben wird.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann