100 Jahre Musikgeschichte - Ring Barock, 17.02., Hannover

"Miteinander wetteifern", "streiten": Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "concertare" weckt nicht zwingend Assoziationen an Schönklang und Harmonie.

Die Hannoversche Hofkapelle © Hannoversche Hofkapelle
Die Hannoversche Hofkapelle vor dem Galeriegebäude.

Wie das konzertierende Prinzip um 1670 zunächst in den Bereich der Vokalmusik einzog und schließlich zur Entwicklung des instrumentalen Concerto grosso führte, zeigt die Hannoversche Hofkapelle im Galeriegebäude Herrenhausen. Die Musiker unter der Leitung ihrer Konzertmeisterin Anne Röhrig widmen sich rund 100 Jahren Musikgeschichte - auf historischen Instrumenten und mit "Lebendigkeit, Stilsicherheit und Phantasie", wie die Presse über das Ensemble schrieb.

 

Ein kleines Kräftemessen

Arcangelo Corelli ist mit einem Konzert aus seiner berühmten Sammlung opus 6 vertreten, mit der er zu Beginn des 18. Jahrhunderts Maßstäbe in der Gattung des Concerto grosso setzte. Zu den Verehrern seiner Kunst zählte auch der Salzburger Domorganist Georg Muffat, der Corellis Konzerte "mit grossem Lust und Wunder gehöret" hatte, sich aber bereits 1682 selbst in seiner Sammlung "Armonico tributo" mit der Concerto-Form auseinandersetzt hatte.

Porträt: Arcangelo Corelli © picture-alliance / akg-images
Komponist und Violinist Arcangelo Corelli (1653-1713)

Zwei Beispiele aus der Zeit um 1740 weisen den Weg in die Frühklassik: das Concerto armonico Nr. 5 des Niederländers Unico Wilhelm van Wassenaer und Georg Friedrich Händels Concerto Nr. 11 aus seiner Sammlung op. 6, das neuartige Stilelemente einführt. Wolfgang Amadeus Mozarts Serenata notturna D-Dur, die 1776 in Salzburg entstand, schließlich zeigt einen musikalischen Wettstreit gleich zweier kleiner Orchester: zwei Violinen, Viola und Violone (ein Vorläufer des Kontrabass’) treffen auf zwei Violinen, Viola, Violoncello und Pauken und tragen ihr kleines Kräftemessen mit vielen musikalischen Effekten aus.

Termin:
Freitag, 17. Februar 2012, 20 Uhr
Galeriegebäude Herrenhausen
2. Konzert Ring Barock
gefördert durch das Kulturdezernat der Stadt Hannover

Hannoversche Hofkapelle auf historischen Instrumenten
Leitung: Anne Röhrig

Programm:

Arcangelo Corelli: Concerto grosso B-Dur op. 6 Nr. 5

Georg Muffat: Sonata II g-Moll aus "Armonico tributo"

Unico Wilhelm van Wassenar: Concerto armonico Nr. 5 f-Moll

Georg Friedrich Händel: Concerto grosso A-Dur op. 6 Nr. 11 HWV 329

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenata Notturna D-Dur KV 239

100 Jahre Musikgeschichte - Ring Barock, 17.02., Hannover

Die Entwicklung des Concerto grosso zeigt heute abend die Hannoversche Hofkapelle im Konzert in Hannover und führt dabei durch 100 Jahre Musikgeschichte. Es gibt noch Karten!

Art:
Konzert
Datum:
Ort:
Herrenhausen, Galeriegebäude

Telefon:
(0180) 163 7637 (Kosten: 3,9 Cent pro Minute vom Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute aus Mobilfunknetzen.)
Preis:
14,-/21,-/27,-/35,- Euro zzgl. VVK-Gebühr
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung:
NDR Ticketshop
Hinweis:
Karten sind erhältlich beim
NDR Ticketshop
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22
30169 Hannover
In meinen Kalender eintragen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie/konzert435.html

Orchester und Vokalensemble