Der Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb 2018
Der zehnte Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb 2018 hat einen fulminanten Abschluss gefeiert: Die Preisträger präsentierten sich in einem festlichen Galakonzert, in dem sie noch einmal ausgewählte Stücke des Wettbewerbsprogramm spielten. Im Rahmen dieses Konzerts fand die feierliche Preisverleihung statt. Der glückliche Gewinner des Wettbewerbs, Timothy Chooi, spielte am Ende noch einmal gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie Tschaikowskys Violinkonzert.
Die Preisträger des Joseph Joachim Violinwettbewerbs
Er ist der Gewinner des diesjährigen Joseph Joachim Wettbewerbs: Timothy Chooi wurde 1993 in Kanada geboren und studiert an der Juilliard School im Master. Er ist mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem bei der Michael Hill Violin Competition, der Schadt Violin Competition und der Verbier Festival Academy. Mit seinem älteren Bruder, ebenfalls Violinist, steht er als "Chooi Brothers" seit fünf Jahren auf verschiedenen Bühnen. In diesem Jahr veröffentlicht er seine erste CD mit zeitgenössischen Werken kanadischer Komponisten.
Mit einem zweiten Preis wird Dmytro Udovychenko ausgezeichnet. 2009 gewann er seinen ersten Musikwettbewerb. Seitdem wird er regelmäßig als Preisträger ausgezeichnet, unter anderem beim International Leopold Auer Violin and String Quartets Competition 2015, beim International Jascha Heifetz Competition for Violinists 2017 und beim Odessa International Violin Competition 2018. Derzeit studiert Dmytro Udovychenko an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er trat unter anderem bei den "Virtuosos of Moscow", dirigiert von Vladimir Spivakov, auf und stand mit weiteren Klangkörpern in Deutschland, Litauen und der Ukraine auf der Bühne.
Die französisch-niederländische Geigerin Cosima Soulez Larivière erhält den dritten Preis. Sie studiert an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Mit neun Jahren gewann sie den International Alexandre Glazunov Violin Competition in Paris. Es folgten weitere Erfolge, unter anderem beim Wettbewerb "Il Violino Magico", beim Louis Spohr Wettbewerb und beim International Violin Competition "Andrea Postacchini". Erste Preise erhielt sie beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb 2015 und beim Bartók World Competition and Festival 2017.
Der Japaner Rennosuke Fukuda wird mit dem vierten Preis ausgezeichnet. Er studiert derzeit an der "Haute école de Musique de Lausanne" in der Schweiz. Er erhielt bereits mehrere Auszeichnungen bei Wettbewerben in Schöntal, Austin und Valsesia. Fukuda trat mit verschiedenen renommierten Orchestern auf, unter anderem mit dem Osaka Phiharmonic Orchestra, dem Okayama Philharmonic Orchestra und dem London Philharmonic Orchestra.
Den fünften Preis erhält Leonard Fu, 1997 in Kiel geboren. Zurzeit studiert er am New England Conservatory of Music in Boston. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, darunter die Internationalen Violinwettbewerbe "Andrea Postacchini" und "Premio Rodolfo Lipizer" in Gorizia sowie der TONALi14 Grand Prix. Mit seinem Streichquartett, dem "Tempest String Quartet" gewann er den NEC Honors Ensemble Award und den ENKOR International Chamber Music Competition. Er trat unter anderem mit den Hamburger Symphonikern und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen auf.
Der sechste Preis geht an Youjin Lee. Die Südkoreanerin lebt in Philadelphia und studiert am Curtis Institute of Music. In den vergangenen Jahren nahm sie erfolgreich an zahlreichen Musikwettbewerben teil. Zuletzt wurde sie unter anderem mit dem Ersten Preis und dem Publikumspreis beim Internationalen Wettbewerb in Washington und mit dem Zweiten Preis in Seoul ausgezeichnet. Ihre Auftritte führten Youjin Lee unter anderem nach Tokyo und Nagoya, mit Rezitalen durch Korea und nach Bulgarien, wo sie mit dem Sofia Philharmonic Orchestra spielte.
Die Preisträger
Wir gratulieren den Preisträgern: Nach einer spannenden Finalrunde mit der NDR Radiophilharmonie kann sich Timothy Chooi über den mit 50.000 Euro dotierten ersten Preis freuen. Der zweite Preis sowie der Publikumspreis und Community-Award ging an Dmytro Udovychenko, der dritte und der Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks an Cosima Soulez Larivière. Die weiteren Preisträger: Rennosuke Fukuda (4. Preis), Leonard Fu (5. Preis) und Youjin Lee (6. Preis).
Veranstaltungen
27.10.2018 20:00 Uhr
Großer Sendesaal des NDR
Die Preisträger des Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs 2018 präsentierten sich in einem festlichen Galakonzert, in dem sie noch einmal ausgewählte Wettbewerbsstücke spielten.
mehr
Spannendes Finale mit der NDR Radiophilharmonie
Auf höchstem Niveau präsentierten sich die sechs Finalisten in der letzten Runde gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie: Im Finale spielten Rennosuke Fukuda, Cosima Soulez Larivière, Timothy Chooi, Youjin Lee, Leonard Fu und Dmytro Udovychenko ein Solokonzert eigener Wahl mit der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Chefdirigent Andrew Manze.
Zum Nachhören
25.10.2018 20:00 Uhr
Großer Sendesaal des NDR
Weltklasse im Wettbewerb: Die ersten drei Finalisten des Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs 2018 haben ihre Solokonzerte gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie mit Bravour präsentiert.
mehr
26.10.2018 20:00 Uhr
Großer Sendesaal des NDR
Es war ein spannendes zweites Finalkonzert des Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs mit der NDR Radiophilharmonie. Im Anschluss wurden die Preisträger verkündet.
mehr
Eröffnungskonzert
Die NDR Radiophilharmonie hatte auch bereits im Rahmen der eigenen Reihe Sinfoniekonzerte A das Eröffnungskonzert gespielt: Unter der Leitung von Robert Trevino wurde hier aus Tradition der Sieger des letzten Wettbewerbs, Sergei Dogadin, noch einmal vorgestellt.
Veranstaltungen
11.10.2018 20:00 Uhr und weitere Termine
Großer Sendesaal des NDR
Der Geiger Sergei Dogadin spielte zur Eröffnung des Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs in Hannover mit der NDR Radiophilharmonie das erste Violinkonzert von Paganini.
mehr
Bild vergrößern
Joseph Joachim war zu seiner Zeit ein bekannter Geiger und Hofkonzertmeister in Hannover.
Wettbewerb im Zeichen des Namensgebers
Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm präsentiert sich der Wettbewerb als ein Forum des Violinspiels in all seinen Facetten. Im solistischen Recital, mit Begleitung oder in orchestraler Konzertform wird das Instrument in allen möglichen Formaten gezeigt - und das auf höchstem Niveau. Pflichtstück für alle: die Romanze des Namensgebers, Joseph Joachim.
Eine Stiftung für die Vielfalt der Kultur
Veranstaltet wird der Violinwettbewerb von der Stiftung Niedersachsen, die seit 1991 alle drei Jahre herausragende junge Geiger aus der ganzen Welt nach Hannover einlädt. Einerseits bekennt sich die Stiftung damit zu einer musikalischen Spitzennachwuchsförderung, andererseits setzt sie sich mit dem Rahmenprogramm auch aktiv für die Musikvermittlung ein.
Weitere Informationen
Der gebürtige Kieler Leonard Fu ist einer von sechs Finalisten beim hoch dotierten Joseph Joachim Violinwettbewerb in Hannover. Ein Porträt des jungen Geigers und Solisten.
mehr