Stand: 08.12.2016 19:49 Uhr

Hass im Netz: Wie kann man sich wehren?

von Ita Niehaus

Hassreden im Internet nehmen zu. Gerade auch, wenn es um das Thema Islam geht. Das Zentrum für Islamische Theologie in Münster probiert nun etwas Neues aus und bietet die Forschungswerkstatt "Salam-Online" an. Die wendet sich insbesondere an zukünftige muslimische Religionslehrer. Sie sollen lernen, wie sie ihre Schüler in der Auseinandersetzung mit Online-Hetze stärken können.

"Ab 2013 hieß es dann: 'Du Heuchler, Murtad, lauf mir mal über den Weg.' Ich habe kein Problem, mich damit auseinanderzusetzen, aber die Hassrede hat mir meine Lebensenergie geraubt", resümiert Dominic Musa Schmitz. Er ist einer der bekanntesten Aussteiger aus der deutschen salafistischen Szene. Früher hat er selbst mit seinen Kommentaren und Video-Clips Hass im Internet verbreitet. Nun kämpft er dagegen und engagiert sich in der Präventionsarbeit, in Schulen etwa. Für die Teilnehmer des Seminars "Salam-Online" ist er eine Art "Zeitzeuge" und Experte zugleich. Auch für die 28 Jahre alte Nazan Cadirgi, die in einem Gymnasium u.a. Islamunterricht gibt: "Speziell als Religionslehrerin war es für mich wichtig, herauszufinden, welche Art von Rhetorik, medialen Mitteln und Argumenten die Salafisten benutzen, um Jugendliche anzuziehen. Warum können sie diese Leute besser erreichen als andere?"

Gefährliche Dynamik

Forschungswerkstatt "Salam–Online" © NDR
Der Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz erzählt über seine Erfahrungen mit Hass im Netz.

Ob nun Online-Hetze von Salafisten und Islamisten oder von Rechtsradikalen - Hassreden polarisieren, schüren Ängste, unterteilen die Welt in Gut und Böse und grenzen Andersdenkende und Andersgläubige aus. Viele Besucher im Internet werden damit konfrontiert. Das macht die sogenannte "Hate Speech" so gefährlich. "Diese Videos von Predigern beinhalten vielleicht eine subtile Form von Hassrede, aber Hassrede findet vielmehr in den Kommentarspalten darunter statt", erklärt Marcel Klapp, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie in Münster. "Das, was sich da an Dynamik entwickelt, wie Leute darauf einsteigen. Muslime für ungläubig erklären zum Beispiel - das ist ein Motiv, das ganz oft auftaucht."

Initiativen gegen Hass im Netz

Nicht nur Hassreden im Netz nehmen zu, es gibt auch immer mehr Initiativen, die sich dagegen wehren. Der Verein ufuq.de etwa arbeitet seit vielen Jahren in der politischen Bildung zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. No Hate Speech heißt die europaweite Kampagne des Europarates gegen Hassreden im Netz. Auch für die Amadeu Antonio Stiftung ist die Online-Hetze ein wichtiges Thema.

Marcel Klapp ist einer der Leiter des Projekts "Salam-Online", das von der Bundeszentrale für Politische Bildung gefördert wird. Es wendet sich ganz bewusst an die künftigen Islamlehrer. Sie sollen sensibilisiert werden, Ansprechpartner sein für Jugendliche und in der Lage sein, das Thema auch im Unterricht zu behandeln. Gemeinsam lernen die Seminarteilnehmer die Methoden der Islamisten kennen und entwickeln Gegenstrategien.

Jugendliche sensibilisieren

"Theologische Argumente alleine reichen nicht aus, um Jugendliche zu erreichen und in der Auseinandersetzung mit den Hassreden im Netz zu stärken", sagt Sindyan Qasem vom Kooperationspartner ufuq.de. Einem Verein, der seit vielen Jahren in der politischen Bildung zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus arbeitet. "Natürlich ist es auch wichtig, eine Theologie zu präsentieren, die dem Ganzen vorbeugt, die eben nicht auf Spalterei setzt und auf Sektiererei. Gleichzeitig ist es aber wichtig, die Bedürfnisse von Jugendlichen zu kennen, die Mechanismen in sozialen Netzwerken. Es ist also ein sehr umfassendes Wissen notwendig, um zu so einer Strategie zu kommen. Und das versuchen wir in diesem Seminar zu leisten", so Sindyan Qasem.

Das Freitagsforum zum Nachhören
Jemand drückt die Taste "hass" auf der Computertastatur © imago
4 Min

Hass im Netz: Wie kann man sich wehren?

Im Internet wird beleidigt, gedroht und gehetzt. Nicht nur Rechtsradikale polarisieren mit ihren Hassreden, auch die Online-Hetze von Salafisten und Islamisten ist gefährlich. 4 Min

Eine der zentralen Fragen: Wie reagieren die Jugendlichen? Machen Sie mit oder versuchen sie vielleicht, in den Kommentarspalten von Facebook etwa, Fakten und Wissen dagegen zu setzen. "Demensprechend ist Alarmismus überhaupt nicht angebracht", stellt Marcel Klapp klar. "Aber Schülern einen Umgang zu vermitteln, der vielleicht aufzeigen kann, wo es Beleidigungen sind, wo es in Richtung islamistische Propaganda geht oder ähnliches - da ein bisschen differenzieren zu können, das ist die Zielsetzung."

Als nächstes werden die Seminarteilnehmer Unterrichtseinheiten entwickeln, Handwerkszeug für das Klassenzimmer. Denn Orientierung zu geben in einer zunehmend digitalisierten Welt, das ist für alle Lehrer eine Herausforderung. Nazan Cadirgi nimmt zumindest einige Erkenntnisse schon mit: "Mir hilft es, zu reflektieren, was ich in meinem Alltag machen kann, was in der Schule, welche Präventionsarbeit gibt es oder welche Alternativen kann ich den Jugendlichen bieten, wenn mir so etwas begegnet."

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 09.12.2016 | 15:20 Uhr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

Der Vormittag

10:00 - 13:00 Uhr
Live hörenTitelliste