Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll, BWV 903; J. F. Fasch: Konzert c-Moll, FWV L:c2 (Hans-Peter Westermann, Alessandro Piquè, Oboe; Sergio Azzolini, Fagott; La Stravaganza Köln); G. Fauré: Klavierquartett Nr. 2 g-Moll, op. 45 (Aperto Piano Quartett); A. Ljadow: "Kikimora", op. 63 (hr-Sinfonieorchester: Andrés Orozco-Estrada); H. Berlioz: "Te Deum", op. 22 (Keith Lewis, Tenor; Matthias Eisenberg, Orgel; Vokalensemble Frankfurt; Bachchor und Currende der Christuskirche Mainz; Kinder und Jugendchor des Hessischen Rundfunks; hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Nikolaus von Reznicek: Symphonie Nr. 2 B-Dur - "Ironische" (Berner Symphonie-Orchester: Frank Beermann); Louis Couperin: Suite g-Moll (Pavel Kolesnikov, Klavier); Franz Ignaz Beck: Symphonie B-Dur, op. 3, Nr. 2 (La Stagione Frankfurt: Michael Schneider); Frank Martin: "Polyptyque" (Muriel Cantoreggi, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Christian Sinding: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 83 (NDR Radiophilharmonie: Thomas Dausgaard)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Johann Christian Fischer: Oboenkonzert Nr. 2 Es-Dur (Michael Niesemann, Oboe; Kölner Akademie: Michael Alexander Willens); Dmitrij Schostakowitsch: Aus 24 Präludien, op. 34 (Jewgenij Koroliow, Klavier); Zoltán Kodály: Konzert (Buffalo Philharmonic Orchestra: JoAnn Falletta)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
W. A. Mozart: Sechs deutsche Tänze, KV 571 (Tafelmusik: Bruno Weil); F. Chopin: Polonaise es-Moll, op. 26, Nr. 2 (Eugéne Mursky, Klavier); L. Spohr: Potpourri über irische Themen, op. 59 (Ulf Hoelscher, Violine; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Christian Fröhlich); J. Rheinberger: Nonett Es-Dur, Finale, op. 139; G. P. Telemann: Violinkonzert C-Dur, TWV 51:C3 (L'Orfeo Barockorchester, Violine und Leitung: Elizabeth Wallfisch); F. Schubert: Klavierquintett A-Dur, Allegro giusto, D 667 (Elisabeth Leonskaja, Klavier; Georg Hörtnagel, Kontrabass; Mitglieder des Alban Berg Quartetts)
Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Heinrich Schütz:
Also hat Gott die Welt geliebt, Motette
Dresdner Kammerchor
Mitglieder der Cappella Sagittariana Dresden
Ltg.: Hans-Christoph Rademann
Johann Rosenmüller: Daran ist erschienen die Liebe Gottes, Geistliches Konzert
Johann Rosenmüller Ensemble
Zink und Ltg.: Arno Paduch
Nicolaus Bruhns: Präludium in G
Ingo Duwensee, Orgel
Johann Sebastian Bach:
Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn, Arie BWV 1127
Dorothee Mields, Sopran
Mitglieder der L'Orfeo Barockorchester
Ltg.: Michi Gaigg
08:00 - 08:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Über die Rückkehr eines verborgenen Gefühls
Von Karin Dzionara
Spätestens seit Corona, in Zeiten von “Social Distancing“, zeigt sich es sich deutlich: Viele Menschen leiden unter Einsamkeit. Doch wer gibt das schon gern zu? Aktuelle Studien belegen, dass inzwischen oft auch junge, beruflich gut vernetzte Menschen einsam sind. Ein Gefühl, das sich nur schwer fassen lässt. Denn wer allein ist, muss sich nicht einsam fühlen. Und selbst wer viel unter Menschen ist, kann manchmal sehr allein sein. In vielen Religionen gilt der Rückzug aber auch als Kraftquelle, um sich neu zu erfinden. Ist Einsamkeit heute die Kehrseite der Freiheit?
Stündlich Nachrichten und Wetter
09:40 - 09:43 Uhr
Kultur im Norden
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 82 C-Dur
Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 4 op. 36
Kammermusik Nr. 5 op. 36
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 87 A-Dur Hob. I:87
Arabella Steinbacher, Violine
Dresdner Philharmoniker / Ltg.: Marek Janowski
Aufzeichnung des MDR vom 11. Juni 2020 im Kulturpalast in Dresden
11:00 - 11:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ab 15:00 NDR Elbphilharmonie Orchester - Live
In der Jubiläums-Saison zum 75. Geburtstag hat sich das NDR Elbphilharmonie Orchester etwas ganz Besonderes ausgedacht. Ab 15:00 Uhr wird das international renommierte Ensemble unter Leitung seines Chefdirigenten Alan Gilbert das Musikprogramm live auf NDR Kultur präsentieren.
Moderation: Friederike Westerhaus
Live aus der Elbphilharmonie
16:40 - 16:43 Uhr
Kultur im Norden
17:40 - 17:43 Uhr
Bildschöne Bücher
Von Dagmar Penzlin
Sie war eine Ausnahmeerscheinung im 19. Jahrhundert: die Komponistin Emilie Mayer. Sie hat zahlreiche große Orchesterwerke verfasst, darunter acht Sinfonien. Außerdem sorgte die Schülerin von Carl Loewe für die öffentliche Aufführung ihrer Werke im Konzerthaus Berlin. Das war für eine Frau damals sehr ungewöhnlich. Ihr Weg aus der mecklenburgischen Kleinstadt Friedland in die Klassikszene Berlins beeindruckt bis heute.
In den vergangenen Jahren sind einige neue Aufnahmen ihrer Musik entstanden.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Nach dem gleichnamigen Roman von Christa Bernuth
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit Wolfgang Pregler, Samuel Weiss, Gerd Baltus, Udo Schenk, Peter Kaempfe, Lutz Herkenrath, Sylvana Krappatsch, Jens Wawrczeck, Uli Pleßmann, Götz Schulte, Astrid Meyerfeldt, Klaus Dittmann,
Wolf-Dietrich Sprenger, Werner Wölbern, Katharina Matz, Gerhart Hinze, Ole Lagerpusch, Anne Weber, Peter Kurth, Ursula Hinrichs, Hille Darjes, Paula Dombrowski und Wolfgang Seesko
NDR 2007
An der Ostsee wird die Leiche einer Frau angeschwemmt. Alles deutet auf Republikflucht hin. Aber Hanna Schön war linientreue Bürgerin der DDR. Dem ermittelnden Beamten Beck wird der Fall entzogen. Gegen den Widerstand der Stasi betreibt Beck nun heimliche Recherchen. Und wühlt sich immer tiefer durch ein Land, in dem man nicht sicher sein kann, wer wirklich wer ist. Ein Politthriller über die Kooperation der DDR mit der westdeutschen Terroristenszene, psychologisch einfühlsam, zeitgeschichtlich präzise.
Weitere Informationen unter ndr.de/radiokunst.
19:00 - 19:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
In Deutschland leben. Juden, Jüdinnen und die Vielfalt der Gesellschaft
Mit Max Czollek und Juna Grossmann
Moderation: Alexander Solloch
Seit mindestens 1700 Jahren gibt es jüdisches Leben in Deutschland (bzw. auf dem Gebiet, das wir heute “Deutschland“ nennen): Darauf weist ein Erlass des römischen Kaisers Konstantin vom 11. Dezember 321 hin, mit dem Juden erlaubt wurde, Ämter in der Kölner Verwaltung zu bekleiden. Ein Jubiläum, das zu vielen Fragen verleitet: Was bedeutet es heute, als Jüdin, als Jude in Deutschland zu leben?
Wie kann jüdisches Leben in Deutschland - jenseits der ritualisierten Erinnerung - wahrnehmbar gemacht werden? Welchen Bedrohungen ist jüdisches Leben ausgesetzt? Wir diskutieren mit jungen Juden, der Pädagogin Juna Grossmann (“Schonzeit vorbei“) und dem Publizisten Max Czollek (“Desintegriert euch!“).
20:00 - 20:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von und mit Charlotte Oelschlegel
Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages. Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert.
www.ndr.de/ndrkulturneo