Das Sterben im 1.Weltkrieg, die napoleonischen Truppen vor Wien und die britische Südpol-Expedition sind Themen im Konzertprogramm des Liverpool Philharmonic Orchestra.
mehr
Das israelische Drama "Synonyme" hat den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen. Nora Fingscheidts Hamburger Drama "Systemsprenger" erhielt einen Silbernen Bären. Fatih Akin ging leer aus.
mehr
Nicht nur das Christentum kennt das Gebot des Teilens mit den Bedürftigen. Robert Schurz mit einem Essay über die Schwierigkeit, das Teilen wörtlich zu nehmen.
mehr
Judith Schalansky stellt in Rostock ihren Erzählungsband "Verzeichnis einiger Verluste" vor. Auf der Bühne verrät sie, welchen Verlust sie im Jahr 2022 fürchtet.
mehr
Er war einer der Größten seiner Zunft - im Theater und im Kino: der Schweizer Bruno Ganz. Nun ist er in Zürich im Alter von 77 Jahren gestorben. Ein Gespräch über den Schauspieler.
mehr
Vor Beginn der Leipziger Buchmesse läutet das Gemischte Doppel den Bücherfrühling auf NDR Kultur ein. Unter den Buchtipps: Romane von Kent Haruf, Josephine Rowe und Susan Hill.
mehr
Die Journalistin Maike Nedo und der Soziologe Wolfgang Engler sprechen über Lebensbrüche, die bis heute nachwirken - der Auftakt unserer Gesprächsreihe über 30 Jahre Mauerfall.
mehr
Avi Avital möchte mit seiner neuen Bach-Aufnahme schockieren, Matthias Brandt leiht Beethovens Egmont seine Stimme und Daniel Röhn trifft Jascha Heifetz.
mehr
Lange war der die Komödie "Häuptling Abendwind" in Vergessenheit geraten. Im Malersaal des Hamburger Schauspielhauses hat Christoph Marthaler sie jetzt herausgebracht.
mehr
Der Mensch ist einzigartig in der Kombination von Vernunft, Empfindsamkeit, Sprache. "Künstliche Intelligenz" ist dagegen an keinen Körper gekoppelt. Ein Weckruf unseres Kolumnisten Ulrich Kühn.
mehr
Am 14. Februar 1989 verurteilte Ayatollah Khomeini den Schriftsteller Salman Rushdie mit einer Fatwa zum Tode. Was sagen der Koran und islamische Gelehrte zur Blasphemie? Das fragt sich auch Mouhanad Khorchide.
mehr