32 x Beethoven mit Igor Levit
Donnerstag, 03. Dezember 2020, 13:00 bis
14:00 Uhr
Musikalisch dreht sich in diesem Jahr bekanntlich (fast) alles um Beethoven, der vor 250 Jahren geboren wurde. Der Pianist Igor Levit hat bereits im Herbst eine neue Gesamteinspielung aller Klaviersonaten von Beethoven vorgelegt und erklärt uns in seinem aktuellen, 32-teiligen Podcast die Besonderheiten jeder Sonate.
Die drei späten Sonaten als Einheit
"Ich habe diese drei Sonaten immer als etwas sehr Erbauendes und sehr Beflügelndes erlebt", sagt Igor Levit. "Sie sind zweifelsfrei eine Einheit. Es gibt bestimmte Themen, die sich durch alle drei Sonaten ziehen." Dazu gehört neben melodischen Bach-Zitaten die einheitliche Dreisätzigkeit von Op. 109, Op. 110 und Op. 111 und die Gemeinsamkeit, dass in jedem dieser Stücke die drei Sätze verzahnt sind, gewissermaßen ineinander übergehen und dem jeweiligen Finalsatz eine besondere Rolle zukommt.
Große Experimentierfreude und Freiheit
"Sie beginnt, als wäre sie schon längst da gewesen, sie beginnt quasi mittendrin“, beschreibt Igor Levit Beethovens Sonate Op. 109. Lyrisch und arpeggienhaft der Beginn, erst der zweite Satz trägt Züge einer Sonatenhauptsatzform, auf den als gesangvolles Finale ein großangelegter Variationssatz folgt. Große Experimentierfreude und Freiheit steht im Vordergrund - nicht nur im Finalsatz, der erste ruhige und langsame!
Immer donnerstags und sonntags auf NDR Kultur
Die 30. Folge von Igor Levits Podcast "32 x Beethoven" hören Sie am Donnerstag, 3. Dezember, ab 13 Uhr sowie am Sonntag, 6. Dezember, ab 17 Uhr auf NDR Kultur. Und jederzeit in unserer ARD Audiothek.
