Düt un dat op Platt
Samstag, 24. April 2021, 18:00 bis
20:00 Uhr

Wussten Sie, dass so einige englische Wörter ihren Ursprung im Plattdeutschen haben? Die "Cranberry" zum Beispiel ist auf Platt die "Kraanbeer". Und auch das "Gaffel" und die "Reling" sind plattdeutsche Wörter. In 18 Erklärfilmen des Länderzentrums für Niederdeutsch findet man online noch mehr solcher Begriffe. Und: Mit der Geschichte des Niederdeutschen Theaters hat sich Karin Otzen befasst - auch das wird filmisch vermittelt.
Dann geht's in die Stahlschmiede Ostfriesland, in der Jann Ehmen erfinderisch als Hobbyschmied bastelt, Sie lernen Christoph Scheffler kennen, der die Gedichte des Lyrikers Klaus Groth wunderbar vertont hat und wir machen einen Ausflug in die Teufelsküche bei Freren.
Wünsch Di wat op Platt!
Welchen plattdeutschen Musiktitel möchten Sie gern mal wieder hören? Wir versuchen, Ihren Wunsch zu erfüllen, in Düt un dat op Platt. Schicken Sie uns einfach Ihren Wunsch mit Hilfe des unten angehängten Formulars. Dort können Sie uns auch über Veranstaltungshinweise und Themenvorschläge informieren.
Schön, dass Sie uns kontaktieren.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Plattdeutsch
