Tag der Einheit in Kiel: Der Blog zum Nachlesen
Zum zweiten Mal nach 2006 hat Kiel am Donnerstag die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit ausgerichtet. In unserem Blog finden Sie Videos, Audios, Bilder und Hintergründe zum Nachlesen.
Die Highlights des Tages
Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel sind zu Ende gegangen. Wir haben die Highlights des Tages in einem Video und verabschieden uns. Viel Spaß beim Nachlesen und -gucken.
Tag der Deutschen Einheit: Die Highlights
Kiel feiert den Tag der Deutschen Einheit - mit viel Polit-Prominenz, der Staffelübergabe der Bundesratspräsidentschaft, einem großen Konzert und Hunderttausenden Besuchern. Wir haben die Highlights.
Der Tag der Deutschen Einheit in Kiel in Bildern
Der Tag der Deutschen Einheit in Kiel in Bildern
Oerding und Maffay: Das ganze Konzert
Das Feuerwerk zum Fest
Das große Feuerwerk
Zur Europahymne hat es auf der Kieler Förde gefunkelt: Das große Feuerwerk beendete die offizielle Abendinszenierung zum Tag der Deutschen Einheit.
Viele Highlights für viele Besucher
Hundertausende Besucher feiern in Kiel den Tag der Deutschen Einheit. Zahlreiche Angebote locken Jung und Alt - wir haben nach Ihren Highlights des Tages gefragt.
Wie war für Sie der Tag der Deutschen Einheit?
"Schönes Miteinander", "ein besonderes Ereignis", "das Konzert mit Peter Maffay" - für die Besucher der Einheitsfeier hat es an diesem Tag viele Highlights gegeben.
Die offizielle Abendinszenierung
Abendinszenierung zum Tag der Deutschen Einheit
Die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel sind mit einer Abendinszenierung an der Förde zu Ende gegangen. Hier sehen Sie die Szenen von der NDR Bühne im Mitschnitt.
Im Streifenwagen nach Hause
Auch am Abend gibt es noch Verkehrschaos am Bahnhof in Kiel. Eine Familie wollte mit dem Zug abreisen, verlor aber ihr Kind in der Menge. Der 12-jährige Junge stieg alleine in den Zug nach Hamburg, die Eltern blieben am Gleis. Die Bundespolizei konnte den Jungen am Bahnhof Neumünster ausfindig machen und brachte ihn im Streifenwagen nach Hause.
Zwei für die Einigkeit
"Ich würde beide heiraten" - so lautet das Fazit einer Besucherin des Maffay-Oerding-Konzerts. Mit so viel Begeisterung ist sie nicht alleine: Die beiden Musiker haben die NDR Bühne gerockt.
Der Tag der Deutschen Einheit - im Schleswig-Holstein Magazin
Einheitsfeier in Kiel: Ein Fest für alle
In diesem Jahr findet die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel statt. Hunderttausende sind zum Bürgerfest in der Innenstadt und am Fördeufer gekommen.
Johannes Oerding und Peter Maffay auf der NDR Bühne
Deutscher Rock-Pop vom Feinsten: Gemeinsam zum Tag der Deutschen Einheit spielen Johannes Oerding und Peter Maffay ein Konzert der Extraklasse und feiern mit zahlreichen Besuchern. Ministerpräsident Daniel Günther verrät: Überraschungsgast Peter Maffay hat persönlich angerufen und gesagt, der Tag liege ihm so sehr am Herzen - er wolle ohne Gage ein Konzert zu den Feierlichkeiten geben.
Einlass-Stopp an der NDR Bühne
Der Andrang ist groß, so groß, dass jetzt nichts mehr geht: An der NDR Bühne gibt es jetzt einen Einlass-Stopp. Wer das Konzert dennoch verfolgen möchte, kann um kurz vor 19 Uhr hier im Livestream gucken.
Alte Bekannte
Hermann Jannsen freut sich ganz besonders auf das Konzert von Johannes Oerding und hat sich bereits einen Platz in der ersten Reihe gesichert. Schon bei einem anderen Konzert hat der junge Fan Bekanntschaft mit seinem Idol gemacht: Oerding naschte Hermanns Pommes.
Für diejenigen, die es nicht in die erste Reihe schaffen, gibt es ab kurz vor 19 Uhr hier einen Livestream zum Konzert.
Einheitsfeier in Schleswig-Holstein - ein Kommentar
Es sei viel Volksfest und Folklore, kommentiert Reinhard Mucker die zentrale Einheitsfeier , Nachrichtenchef von NDR 1 Welle Nord - aber längst nicht nur.
Von Kindesbeinen an dabei
Während Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) an diesem Tag von Termin zu Termin hetzt, ist sie als Besucherin dabei: Gudrun Krzoska hat den Ministerpräsidenten gehütet, als er noch ein kleines Kind war. Ob sie damals wohl schon mit seiner Politkarriere gerechnet hat?
Auch die Zipfel-Orte sind da
Nicht nur die 16 deutschen Bundesländer präsentieren sich auf der Ländermeile an der Kiellinie - auch die vier "Zipfel-Orte" Deutschlands. Das sind die Gemeinden, die in den geographisch äußersten Zipfeln des Landes liegen: List auf Sylt im Norden, Oberstdorf im Süden, Selfkant im Westen und Görlitz im Osten. Seit 1999 stellen sich die Orte zu jedem Tag der Deutschen Einheit in einem eigenen Zelt vor.
Jubel, Trubel, Einigkeit
"Wenn die Spreewaldgurke nach Schleswig-Holstein kommt, ist das Einheit" - beim Bürgerfest ist nicht nur kulinarisch für jeden was dabei.
Der große Überraschungsgast
Er war das große Geheimnis - jetzt steht er mit Johannes Oerding auf der Bühne für den Soundcheck: Peter Maffay. Gemeinsam singen sie auf der NDR Bühne ab 18.55 Uhr. Maffay liegt der Tag der Deutschen Einheit besonders am Herzen: "Das ist einer unserer wichtigsten Tage, finde ich."
Johannes Oerding auf der NDR Bühne: "Kommt alle vorbei"
Johannes Oerding lädt zum Konzert
Ab 18.55 Uhr wird Johannes Oerding auf der NDR Bühne stehen. Und er hat eine besondere Überraschung im Gepäck.
Woidke: "Ich nehmen dieses Amt mit großer Demut entgegen"
Woidke übernimmt den Staffelstab
"Mach da was Ordentliches mit" - mit diesen Worten hat Ministerpräsident Daniel Günther den Staffelstab der Bundesratspräsidentschaft an Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke übergeben.
Günther übergibt an nächsten Bundesratspräsidenten
Im nächsten Jahr soll der Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Brandenburg stattfinden. Schon ab 1. November wird Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) die Bundesratspräsidentschaft für ein Jahr übernehmen. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat das Amt soeben im Zelt des Bundesrats symbolisch an Woidke übergeben - mit einem Staffelstab.
Demo endet mit vorläufigen Festnahmen
Knapp 400 Linke haben am Mittag in Kiel gegen den Kapitalismus und Nationalstolz demonstriert. Nach Angaben der Polizei verlief die Kundgebung friedlich. Als die Demonstration bereits beendet war, blockierten neun Teilnehmer den Verkehr am Stresemannplatz . Laut Polizei wurden sie weggetragen und vorläufig festgenommen. Außerdem gab es verschiedene kleine Protestaktionen gegen Staatsleistungen an die Kirchen, Plastikmüll und Waffenexporte.
Einheitsfest auf dem Wasser
Auch auf der Förde präsentieren sich Behörden und Organisationen: An der Blücherbrücke liegen Boote von Wasserschutzpolizei, Feuerwehr, Bundeswehr, Zoll, Technischem Hilfswerk (THW) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Die Bundeswehr hat außerdem eine Tauchdrohne mitgebracht, die Sonarbilder machen kann.
Die Gastgeberin stellt sich vor
Die Landeshauptstadt Kiel präsentiert sich auf dem Rathausplatz mit sechs Themenzelten. Eine davon: Klimaschutz. Dabei stellt sich die Stadt unter anderem als klimafreundlich, digital und kreativ dar. In den Zelten treten zum Beispiel junge Bands und Poetry Slammer auf. Außerdem kann man in einem Flugsimulator fliegen.
Viele Staatsgäste, viele Limousinen
Während der Festlichkeiten waren viele Offizielle zu Gast in Kiel. Das wurde auf dem für sie reservierten Parkplatz deutlich, wo Limousine an Limousine stand.
Merkel-Rede bei Festakt in ganzer Länge im Video
Kanzlerin Merkel: "Einheit der Deutschen ist nicht vollendet"
Bundeskanzlerin Merkel hat beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel für Verständnis zwischen Ost- und Westdeutschen geworben. Die staatliche Einheit sei vollendet, die Einheit der Deutschen noch nicht.
Piratendorf auf der Kindermeile
Auch für Kinder wird an der Kiellinie einiges geboten: Auf der Reventlou-Wiese am Camp 24/7 bringt der Verein „Piraten von Kornersfjord“ den jungen Besuchern auf idealisierte und kindgerechte Weise die Piraterie des 16. Bis 18. Jahrhunderts nahe. Dabei wird spielerisch geschichtliches Wissen vermittelt und das Brauchtum der Piraten in Schaukämpfen mit historisch angelehnten Waffen und Kostümen dargestellt. Kleine Seeräuber können bei Geschicklichkeitsspielen auch selbst viel erleben, sich eine Schatzkiste oder Lederbeutel basteln sowie am Lagerfeuer leckeres Stockbrot grillen.
Viele Sicherheitsauflagen und E-Scooter-Verbot
Der ganze Veranstaltungsbereich darf nicht mit Fahrrädern, E-Scootern, Skateboards oder ähnlichem befahren werden. Ein Teil des Festgeländes ist eingezäunt, wie die Bühne oder der Ostseekai - hier präsentieren sich Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung. In diesen Bereichen gilt ein eigenes Hausrecht:
- Es gibt eine Obergrenze an Besuchern, die eingelassen werden dürfen.
- Wer erkennbar unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen steht, darf nicht aufs Gelände.
- Außerdem sind dort Glasflaschen verboten. Getränke sind nur bis zu einer Menge von 0,5 Litern erlaubt.
- Rucksäcke und Taschen, die größer als ein A3-Blatt sind, dürfen nicht mitgenommen werden.
Was läuft auf der NDR Bühne?
Musikalischer Höhepunkt ist der Auftritt von Johannes Oerding heute um 18.30 Uhr. Um 16 Uhr tritt Klappmaul-Komiker Werner Momsen auf. Moderiert wird das Programm von NDR Moderator Christopher Scheffelmeier, den Zuschauer aus dem Schleswig-Holstein Magazin kennen.
Goldenes Buch, Gottesdienst und Selfies - die Polit-Prominenz unterwegs in der Altstadt
Einheitsfeier: Viel los in Kiel
Schiffahrstmuseum, Nikolaikirche, Sparkassenarena - das waren am Vormittag in Kiel die Stationen für die Polit-Prominenz im Rahmen der Einheitsfeiern. Auch Autogramme gab es für viele Schaulustige.
Besucher-Paar: "Ohne die Einheit gäbe es uns nicht"
In der Kieler Fußgängerzone sind auch Yvonne und Enrico unterwegs. Sie wollen aber nicht shoppen heute, sondern lieber zum Festbereich an der Kiellinie. Yvonne sagte: ""Ohne die Einheit gäb es uns als Paar nicht." Sie kommt aus Nordrhein-Westfalen, er aus Mecklenburg-Vorpommern - inzwischen leben sie in Kiel. "Es gibt noch zu viele Unterschiede zum Beispiel im Gehalt."
Mona Harry slammt gegen Angst
"Angst ist ein Gefühl, das man passiv erleidet, Mut hingegen ist eine Entscheidung" - Poetry-Slammerin Mona Harry aus Ahrensburg hat beim offiziellen Festakt vor mehr als 1.200 Gästen ihren Gedanken über den Mut der friedlichen Revolution vor 1989 freien Lauf gelassen. "Mut verbindet" ist auch das Motto des diesjährigen Tags der Deutschen Einheit.
Poetry-Slammerin Mona Harry: "Wir brauchen Mut"
Poetry-Slammerin Mona Harry spricht beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit über Mutproben: "Denn baut die Angst Mauern, dann liegt es an den Menschen, sie nicht zu erleiden, sie zu überwinden".
Kiellinie füllt sich: Ländermeile gut besucht
Mehrere NDR Reporter berichten übereinstimmend von gut besuchten Länderzelten an der Kiellinie. Insgesamt präsentieren sich auf den verschiedenen Meilen 100 Aussteller. Darunter sind neben den 16 Bundesländern auch Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung. Sie bieten in ihren Zelten Informationen und Mitmach-Aktionen an. Außerdem ist etwa das Forschungszentrum Geomar mit einem Austellungszelt dabei – wie auch der Landessportbund, verschiedene Hochschulen und der Zoll.
Geschäfte in der Kieler Innenstadt haben geöffnet
Am Tag der Deutschen Einheit können die Besucher auch einkaufen: Die Läden in der Innenstadt haben seit 13 Uhr geöffnet. Sie schließen um 18 Uhr.
Rückblick: Der Vormittag in Bildern
Fregatten-Besuch, Eintrag ins Goldene Buch, Festgottesdienst und Festakt - hier sehen Sie, was am Vormittag während des offiziellen Programms zum Tag der Deutschen Einheit passiert ist - als Bildergalerie.
Der Tag der Deutschen Einheit in Kiel in Bildern
Nahverkehr: Geduld gefragt
Das Angebot, kostenlos den Nahverkehr zu nutzen, wird offenbar gut angenommen. Auch in der Stadt selbst müssen Fahrgäste warten, weil Busse überfüllt sind. Die Fähren über die Förde, die sogenannten Fördedampfer, sind ebenfalls so gut besucht, sodass nicht alle mitkommen. Eine NDR Reporterin berichtet das vom Anleger Mönkeberg - der von einer Fähre gar nicht ernst angefahren wurde. "Alle sind sauer", berichtet die Reporterin.
Günther-Rede im Video
Günther beim Festakt: DDR-Bürger waren damals extrem mutig
Festakt in Kiel zum Tag der Einheit: 30 Jahre nach dem Mauerfall hat Bundesratspräsident Daniel Günther vor einem Missbrauch des Wortes Wende in der politischen Auseinandersetzung gewarnt.
Etwa 500 Teilnehmer bei Anti-Einheitsdemo
Der Protest gegen die Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit ist etwas größer geworden. Ein NDR Reporter schätzt die Zahl der Teilnehmer nun auf etwa 500. Auf einem Transparent steht "30 Jahre sind genug". Teilnehmer schwenken rote Fahnen - zum Teil mit Hammer und Sichel darauf. Einzelne Teilnehmer zündeten Rauchfackeln.
Merkel wirbt um Verständnis
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in ihrer Rede beim zentralen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit die Leistungen der Ostdeutschen bei der Überwindung der SED-Diktatur in der DDR und bei der Wiedervereinigung Deutschlands gewürdigt. Die friedliche Revolution von 1989 sei gelungen, weil sich die Menschen "die Mündigkeit nicht mehr länger vorenthalten lassen wollten". Seit der Wiedervereinigung sei viel erreicht worden. Dennoch verbänden viele Ostdeutsche den Prozess heute nicht nur mit positiven Erfahrungen. Sie verwies auf die Brüche, die viele erlebt hätten, "als auf die Last der Teilung die Wucht der Einigung folgte". Dies müsse auch bei der Betrachtung im Westen berücksichtigt werden. Grundlage der Demokratie sei Offenheit. Sie forderte "Zusammenhalt statt Echoblasen" und "freie Diskussion statt Hass".
Kieler Innenstadt nicht mehr Sicherheitsbereich
Große Teile der Kieler Innenstadt sind während der offiziellen Feierlichkeiten zum Sicherheitsbereich erklärt worden. Sehr viel Polizei ist unterwegs, viele Straßen waren abgesperrt. Auf den Dächern um den Alten Markt stand Scharfschützen und sicherten das Gebiet um die Kirche ab. Gegen Mittag wurden die Sicherheitsgebiete wieder freigegeben.
Polizei meldet: "Bahnhof ist voll"
Die Bundespolizei berichtet von einem vollen Kieler Bahnhof. Ein Problem ist das aus Polizeisicht offenbar nicht: "Alles ist ruhig - es herrscht eine gute Stimmung."
Günther ruft zu mehr Mut und Optimismus auf
Bundesratspräsident Daniel Günther (CDU) hat in seiner Rede beim Festakt vor einem Missbrauch des Wortes Wende in der politischen Auseinandersetzung gewarnt. "Die Menschen in der DDR waren damals extrem mutig, als sie auf die Straße gingen und die Wiedervereinigung auf friedliche Weise errangen. Es ist eine Verhöhnung der Leistung dieser Menschen, wenn Parteien diesen Mut heute für parteipolitische Zwecke missbrauchen, in dem sie von der Wende 2.0 reden." Die Wende als historische Lebensleistung der Ostdeutschen bleibe singulär und untrennbar mit dem Ende der DDR verbunden. "An diesen Mut von 1989 wollen wir heute erinnern und gleichzeitig dazu aufrufen, selbst wieder etwas mutiger zu werden", sagte Günther. Die Menschen sollten sich nicht von Zukunftsangst überwältigen und von Angstmachern in Extreme treiben lassen.
Demo vor Sparkassen-Arena
Kurz vor Beginn des offiziellen Festakts hat in der Nähe der Sparkassen-Arena in Kiel eine Demonstration gegen das Fest begonnen. Unsere Reporterin schätzt die Teilnehmerzahl auf etwa 200-250.
Kühnbaum-Schmidts Predigt im Festgottesdienst
Kostenlose Fahrradstellplätze für Besucher
Für die Besucher der Feierlichkeiten stellen die Veranstalter insgesamt etwa 1.500 Fahrradparkplätze bereit. Die Stellplätze sind kostenlos und werden bewacht. Sie befinden sich unter anderem im Reventlou-Parkhaus, im Hiroshimapark oder an der Kiellinie.
Merkel und Steinmeier geben Unterschriften
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier haben nach dem Gottesdienst kurz mit Menschen gesprochen, die an den Absperrungen des Sicherheitsbereich gewartet haben. Merkel gab auch Autogramme, Steinmeier posierte für Selfies.
Bericht aus der 11-Uhr-Tagesschau
So läuft der Vormittag in Kiel
Es ist viel los bei den offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel. NDR Reporterin Julia Stein gibt einen aktuellen Über- und einen Ausblick auf die Veranstaltung.
Gottesdienst im Video
Was hat die Wende bewirkt, was haben wir in den letzten 30 Jahren erreicht? Beim Festgottesdienst in der St. Nikolai-Kirche in Kiel blickten die evangelische Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und der katholische Erzbischof Stefan Heße zurück auf die Zeit seit der Wiedervereinigung. Beide zeigten sich dankbar für das, was 1989 passiert ist.
Gemeinsamer Festgottesdienst in der St. Nikolai Kirche
Ökumenischer Gottesdienst in der St. Nikolai Kirche in Kiel zum Tag der Einheit: Die Predigt hielten die evangelische Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und der katholische Erzbischof Stefan Heße.
Festakt in der Sparkassen-Arena
Um 12 Uhr startet der Festakt in der Sparkassen-Arena. Unser Reporter Stefan Böhnke kommentiert die Live-Übertragung im Hörfunk. Er berichtet davon, dass die ersten Gäste in der Halle eintreffen. Die Reden halten Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther (CDU) und Bundeskanzlerin Merkel (CDU). Regisseur des Rahmenprogramms ist der Generalintendant des Theater Kiel, Daniel Karasek. Das Philharmonische Orchester Kiel und der Kinder- und Jugendchor des Kieler Theaters musizieren. Außerdem treten eine Poetry-Slammerin und eine Sandkünstlerin auf. NDR.de zeigt den Festakt im Video-Livestream, der vom ZDF übertragen wird.
Wegen Überfüllung: Zug aus Flensburg lässt Gäste stehen
Unser Reporter meldet, dass sein Zug von Flensburg nach Kiel ab der dritten Station - Süderbrarup - keine Passagiere mehr mitgenommen hat. In Eckernförde standen nach seinen Angaben 100 Menschen am Bahnsteig und müssen nun hoffen, mit dem nächsten Zug fahren zu können. Hintergrund: Wer von und nach Kiel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, kann das heute kostenlos tun.
Gottesdienst zur Einheit: Erzbischof ist dankbar
Erzbischof Heße: "Froh, dass ich hin- und herfahren kann"
Zum Tag der Einheit findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Nikolai zu Kiel statt. Der katholische Erzbischof Stefan Heße ist dankbar, dass Deutschland eins ist.
Ohne Fahrkarte in Bus und Bahn - volle Züge
Alle Bus- und Bahnfahrten, die als Start oder Ziel Kiel haben, sind heute im SH-Tarif kostenlos. Das gilt bis 0 Uhr für alle Fahrten von oder nach Kiel, auch fürs Umsteigen. Eine Fahrkarte muss man nicht kaufen, außer, man ist mit dem Fahrrad unterwegs. Dann ist ein kostenpflichtiges Ticket notwendig. Bereits gekaufte Fahrkarten können nachträglich erstattet werden. Ein NDR Reporter berichtet davon, dass in seinem Zug von Flensburg nach Kiel viele Menschen stehen und ein dichtes Gedränge herrscht.
Viele Straßen in Kiel gesperrt
Fast 30 Straßen rund um das Veranstaltungsgelände sind während des Feiertags ganz oder teilweise gesperrt - manche nur für einige Stunden und in einzelnen Abschnitten sowie mit unterschiedlichen Möglichkeiten für Anwohner. In manchen Bereichen können sie Durchfahrtsgenehmigungen erhalten, in anderen nicht. Genaue Informationen gibt es auf der Website der Veranstalter.
Eintrags in Goldene Buch - als Video
Eindrücke im Bewegtbild: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundesratspräsident Daniel Günther (CDU) und Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle haben ihren Besuch in Kiel mit einem Eintrag ins Goldene Buch begonnen.
Tag der Deutschen Einheit: Eintrag ins goldene Buch
Mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Kiel haben die zentralen Feiern zum 29. Jahrestag der deutschen Einheit begonnen. Unter anderem Bundespräsident Steinmeier und Kanzlerin Merkel trugen sich ein.
Video: Verteidigungsministerin besucht Fregatte
Nun im Video: Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hatte heute den ersten offiziellen Termin bei den Feierlichkeiten am Tag der Deutschen Einheit. Sie besuchte am Kieler Ostseekai die Fregatte Schleswig-Holstein der deutschen Marine. In einer Ansprache würdigte sie die Leistungen der Bundeswehr bei der Wiedervereinigung Deutschlands.
Kramp-Karrenbauer besucht Fregatte Schleswig-Holstein
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat zum Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel die Fregatte Schleswig-Holstein der deutschen Marine besucht.
Festgottesdienst im Livestream
NDR.de überträgt den Festgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit live. Der Gottesdienst steht unter dem Motto "Gottes Kraft erneuert". Die Predigt halten die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Kristina Kühnbaum-Schmidt, und der katholische Erzbischof von Hamburg, Dr. Stefan Heße.
Festgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit
Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2019 haben mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche St. Nikolai zu Kiel begonnen.
Weitere Beteiligte sind unter anderem die Jüdische Gemeinde Kiel, die Islamische Hochschulgemeinde Kiel, die griechisch-orthodoxe Metropolie von Deutschland, der Landfrauenverband Schleswig-Holstein, die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten sowie das Jugendklimanetzwerk der Nordkirche. Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf (Orgel) hat die musikalische Leitung. Weitere musikalische Akzente setzen u.a. der Sankt Nikolai-Chor Kiel unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner, das Vokalensemble Cantemus der Katholischen Propsteigemeinde St. Nikolaus Kiel unter der Leitung von Regionalkantor Werner Parecker.
Eintrag ins Goldene Buch
Der erste Termin der Offiziellen ist absolviert: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundesratspräsident Daniel Günther (CDU) und Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle haben sich ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Sie sind die Vertreter der Verfassungsorgane. Die fünf sind nun auf dem Weg zur nicht weit entfernte Kirche Sankt Nikolai. Dort findet gleich der Gottesdienst statt.
Die Einheitsfeier bei NDR 1 Welle Nord
NDR 1 Welle Nord berichtet den ganzen Tag über die Einheitsfeier. Die Moderatoren schalten immer wieder live zum Bürgerfest und den offiziellen Terminen mit Politik-Prominenz. Auch musikalisch spiegelt sich der Tag der deutschen Einheit im Programm wider: NDR 1 Welle Nord erklärt den 3. Oktober zum Alles-deutsch-Tag und spielt nur deutschsprachige Musiktitel.
Angela Merkel ist am Schiffahrtsmuseum angekommen
Die Bundeskanzlerin wird sich gleich ins Goldene Buch der Stadt eintragen.
Zuschauer vor dem Schiffahrtsmuseum warten auf Merkel
Colette, Thomas und Ben Mittler aus Sierksdorf sind angereist, um Bundeskanzlerin Merkel zu sehen. Sie warten vor dem Museum.
Geschenke für die Polit-Prominenz
Karsten Schifferdecker, Tischler in der Rathaustischlerei hat in zwei bis drei Tagen Handarbeit das besondere Souvenir für die Politpromis gebastelt, die sich ins goldene Buch der Stadt eintragen - insgesamt fünf Exemplare. Der Kreiselkompass wurde von einer externen Firma hergestellt, den Sockel hat Schifferdecker aus alten Bohlenbrettern und rostigen Nägeln gebaut. Er hofft auf eine große Karriere seiner Bastelei und sagt augenzwinkernd: "Ich wäre schön sauer, wenn ich mein Gastgeschenk bei der nächsten TV Ansprache der Kanzlerin nicht im Hintergrund auf einem Tisch oder im Regal sehe."
Das Goldene Buch - noch leer
Auf dieser Seite tragen sich Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Steinmeier ein.
Der Schreibtisch - extra umgezogen
Gleich tragen sich unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ins Goldene Buch der Stadt ein - im Schiffahrtsmuseum an der Förde. Dafür wurde extra am Donnerstag der Schreibtisch des Kieler Oberbürgermeisters aus dem Rathaus ins Museum gebracht. Aufgebaut und dekoriert haben ihn Mitarbeiterinnen der Stadt und des Schifffahrtsmuseum: Andrea Jung, Stefanie Skuppin, Doris Tillmann und Karoline Liebler.
Was heute ansteht: Das Programm für Besucher
Die wichtigsten Programmpunkte im Überblick.
Ökumenischer Gottesdienst aus Sankt Nikolai zu Kiel ab 10 Uhr live
Das Erste überträgt von 10 bis 11 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst aus Sankt Nikolai zu Kiel. Der Gottesdienst steht unter dem Motto "Gottes Kraft erneuert". Die Predigt halten die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Kristina Kühnbaum-Schmidt, und der katholische Erzbischof von Hamburg, Dr. Stefan Heße. Auch auf NDR.de und hier im Blog wird es einen Livestream vom Gottesdienst geben.
Verteidigungsministerin besucht Fregatte
Für Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat der Tag früh mit einem offiziellen Termin begonnen. Sie besuchte die Soldaten auf der Fregatte "Schleswig-Holstein", die aktuell zu den Feierlichkeiten in Kiel festgemacht hat.
Polit-Promis gucken - hier ist es möglich
Zu den offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit sind auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Stadt, bei gut abgesicherten Terminen mit geladenen Gästen. Wer nicht dabei ist und die beiden trotzdem sehen will, kann das laut der Staatskanzlei an folgenden Punkten machen:
- Am Schifffahrtsmuseum (ab ca. 9.15 Uhr). Der Zugang ist zu Fuß nur möglich über den Schlossgarten/Prinzengarten oder Düsternbrooker Weg und den Ostseekai. Der Wall ist auch für Fußgänger gesperrt.
- Am Alten Markt vor der St. Nikolai Kirche (ab 11 Uhr). Der Zugang ist nur zu Fuß möglich über die Fußgängerzone Holstenstraße.
Warum Einheitsfeier in Kiel?
Die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit finden in diesem Jahr in Kiel statt. Der Grund: Traditionell richtet das Land des Bundesratspräsidenten auch das Fest zum Tag der Deutschen Einheit aus. Derzeit hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) turnusmäßig den Posten inne. Neben Kiel hatte sich auch Lübeck als Gastgeber beworben. Schon 2017 entschied sich die Staatskanzlei aber für die Landeshauptstadt – aus Platzgründen.
Herzlich willkommen
Bürgerfest, Konzerte, ein Feuerwerk - und weiträumige Sperrungen für die Anwohner. Die zentrale Feier zur Deutschen Einheit finden heute in Kiel statt. Neben Hunderttausenden Besuchern werden auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) erwartet.
