Alle Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick
Bahnstrecke Elmshorn - Pinneberg: Buchholz kündigt halbe Million Euro an
Die Bahnstrecke zwischen Elmshorn und Pinneberg soll ausgebaut werden. Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) präferiert die Ausbau-Variante mit vier Fernverkehrs-Gleisen für den Knotenpunkt Elmshorn: "Das ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie und um in diese Richtung auch rasch voranzukommen, sind wir bereit, als Land die Mehrkosten vorerst selbst zu schultern", sagte Buchholz am Mittwoch bei einer Bürger-Informationsveranstaltung in Tornesch (Kreis Pinneberg). Es geht zunächst um eine halbe Million Euro. Für den Ausbau zwischen Elmshorn und Pinneberg gibt es verschiedene Varianten: eine zweigleisige S-Bahn oder eine viergleisige Fernbahn. Auf den S-Bahn-Gleisen könnten keine weiteren Fernzüge fahren. Das Bundesverkehrsministerium, das den Ausbau mitfinanziert, bevorzugt aktuell die S-Bahn-Variante. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 24.03.2022 19:30 Uhr
Corona in SH: Inzidenz liegt jetzt bei 1.560,6
Mit einem Wert von 1.560,6 (Vortag: 1.557,2) ist die Sieben-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein weiter gestiegen. Innerhalb eines Tages wurden 8.595 Neuinfektionen gemeldet (Stand 23.3.). Die Zahl der Menschen in Schleswig-Holstein, die sich seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt haben, beträgt jetzt 458.017. Nach einer Schätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) gelten etwa 317.200 Schleswig-Holsteiner als genesen. Im Zusammenhang mit der Viruserkrankung Covid-19 wurden laut der aktuellen Statistik der Landesmeldestelle 15 neue Todesfälle gemeldet. Die Gesamtzahl liegt damit bei 2.254. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 24.03.2022 08:00 Uhr
Holstein Kiel: Testspiel gegen Silkeborg IF abgesagt
Fußball-Zweitligist Holstein Kiel hat sein für Freitag vorgesehenes Testspiel gegen den dänischen Club Silkeborg IF abgesagt. "Hintergrund ist die weiterhin angespannte Personallage der Störche, die stattdessen eine Trainingseinheit absolvieren werden", teilte der Club am Mittwoch per Twitter mit. Bei den Kielern hatte es zuletzt mehrere Corona-Fälle, darunter auch Trainer Marcel Rapp, gegeben. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 17:40 Uhr
Ab 2027 Elektrozüge zwischen Kiel und Hamburg geplant
Ab 2027 sollen auf der Bahnstrecke zwischen Kiel und Hamburg Elektrozüge rollen. Das Bahnnetz Mitte wurde dafür von Schleswig-Holstein neu ausgeschrieben. Zu dem Netz gehören unter anderem die stark frequentierten Strecken zwischen Kiel/Flensburg-Hamburg und Wrist/Itzehoe-Hamburg. Voraussichtlich bis Juli 2023 soll der künftige Anbieter den Zuschlag erhalten. Darin enthalten sind dann laut Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) auch Wartung und Unterhaltung der neuen Züge. Die sollen barrierefrei sein und über Wlan und Steckdosen verfügen. Außerdem soll bereits von außen erkennbar sein, wie groß die Auslastung der einzelnen Wagen ist. Geplant sind zunächst 40 Triebzüge, eine Option sieht 55 weitere Fahrzeuge vor, die auch in anderen Netzen eingesetzt werden können. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 16:00 Uhr
Dieselverfahren beschäftigen OLG Schleswig
Die Manipulationen am Abgas von Dieselfahrzeugen haben auch im vergangenen Jahr das Oberlandesgericht in Schleswig stark beschäftigt. 40 Prozent aller neu eingegangenen Zivilverfahren seien von diesem Thema betroffen, teilte das Gericht bei seiner Jahresbilanz mit. Die Erfolgsaussichten für eine Klage seien jedoch gesunken. Anfangs konnten Besitzer von VW-Fahrzeugen die Händler noch verpflichten, die Wagen zum Zeitwert zurückzunehmen. Bei neueren Motoren von VW und Mercedes Benz konnten sich die Kunden aber noch in keinem einzigen Fall durchsetzen, sagte ein Sprecher. Laut Gericht sprechen in letzter Zeit einige Anwaltskanzleien gezielt Wagenbesitzer mit Werbung an, um neue Verfahren zu eröffnen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 15:00 Uhr
Prozess gegen Zahnarzt: Verteidigung fordert Gegengutachten
Im Dreifachmord-Prozess gegen einen Zahnarzt aus Westensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) hat die Verteidigung vor dem Kieler Landgericht ein Gutachten über die Schuldfähigkeit des Angeklagten in Frage gestellt. Darin hatte ein Sachverständiger festgestellt, dass der 48-Jährige zum Zeitpunkt der Taten im Mai vergangenen Jahres schuldfähig sei. Laut Verteidigung leidet der Angeklagte seit dem Tattag unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Diesen Umstand habe der Sachverständige bei der Erstellung seines Gutachtens jedoch nicht berücksichtigt. Die Verteidigung fordert deshalb ein Gegengutachten. Das Urteil wird Anfang April erwartet.| Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 14:00 Uhr
Jamaika-Koalition uneins über Zukunft der Landwirtschaft
Viele Experten befürchten durch den Ukraine-Krieg weltweite Auswirkungen auf die Lebensmittel-Versorgungssicherheit. Wie man in Schleswig-Holstein darauf reagiert, spaltet die Jamaika-Koalition. Während CDU und FDP sich dafür aussprechen, Klima- und Umweltauflagen aufzuweichen, sodass Landwirte in Schleswig-Holstein so viel wie möglich anbauen und produzieren können, beharren die Grünen weiter auf einem Umbau der Landwirtschaft. Dieser Umbau werde als Grundlage für eine langfristige Lebensmittelsicherheit auch gebraucht, sagte Agrarminister Jan Philipp Albrecht (Grüne). | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 14:00 Uhr
Vermehrt Angriffe gegen Ukraine-Helfer
In Deutschland häufen sich die Fälle, in denen Menschen, die sich für die Ukraine-Hilfe engagieren, bedroht oder angegriffen werden. Das haben Recherchen von WDR und Süddeutscher Zeitung ergeben. Demnach wurden dem Bundeskriminalamt mehr als 500 Straftaten gemeldet, die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine stehen, darunter Bedrohungen im Internet, Brandstiftungen, und körperliche Attacken. Unklar sei, ob es sich bei den Aktivitäten um Einschüchterungsversuche handelt und ob sie von russischer Seite stammen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 14:00 Uhr
Ukraine-Hilfe: Günther bedankt sich bei Schleswig-Holsteinern
Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat sich am Mittwoch auch mit dem Krieg in der Ukraine befasst. In seiner Regierungserklärung dankte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) den Schleswig-Holsteinern für ihre große Solidarität mit den Geflüchteten. In den Landesunterkünften sind demnach bereits mehr als 2.100 Menschen aufgenommen worden. Zwischen 3.000 und 4.000 seien den Kreisen direkt zugewiesen. Unklar sei aber noch, wie viele Menschen aus der Ukraine noch ins Land kommen, so Daniel Günther. Dies müsse nach Meinung des Ministerpräsidenten vom Bund konkretisiert werden, da jedes weitere Glied in der Hilfskette davon abhänge. Im Landeshaushalt sollen nun Mittel in Millionenhöhe zur Hilfe umgeschichtet werden.| Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 11:00 Uhr
Greenpeace-Protestaktion: russischer Öl-Tanker vor Fehmarn angemalt
Mitarbeiter von Greenpeace haben am frühen Mittwochmorgen vor Fehmarn den russischen Tanker "Stamos" mit gelber Farbe beschriftet. Nach NDR Informationen haben die Umweltschützer in der Ostsee auf das 250 Meter lange Schiff gewartet. Der Tanker ist auf dem Weg nach Rotterdam. Mit großen Farbrollen malten sie "Oil Fuels War" auf die Bordwand, zu Deutsch: "Öl befeuert den Krieg". Die Besatzung des Öltankers reagierte offenbar nicht weiter auf den Vorfall und setzte die Fahrt fort. Greenpeace kritisiert, dass Europa den Krieg in der Ukraine durch Öl-Importe mitfinanziere. Die EU müsse Putin den Geldhahn zudrehen, erklärten die Umweltschützer. Ähnliche Aktionen hatte es bereits vor wenigen Tagen in Bremen und New York gegeben. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 10:00 Uhr
GEW: Zu wenig Lehrer für Integration ukrainischer Kinder
Nach Angaben des Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein gibt es nicht genug Lehrkräfte, um geflüchtete Kinder aus der Ukraine gesondert zu betreuen. Schon jetzt müsse etwa der Deutsch-Förderunterricht für Migrantenkinder an vielen Schulen immer wieder ausfallen, weil Lehrer an anderer Stelle als Vertretungskraft einspringen müssen. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hatte erklärt, dass es gute Strukturen gebe, die sich in 2015 bewährt hätten. Zusätzlich solle geprüft werden, wie kulturelle und sprachliche Angebote für Schüler aus der Ukraine realisiert werden können, verspricht die CDU-Politikerin. Dazu sollen auch geflüchtete Lehrer aus der Ukraine an den Schulen eingearbeitet werden. Insgesamt werden in Schleswig-Holstein zur Zeit 600 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine beschult. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 08:00 Uhr
B199: Tödlicher Unfall bei Steinbergkirche
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B199 bei Steinbergkirche (Kreis Schleswig-Flensburg) ist ein 74 Jahre alter Mann gestorben. Drei weitere Menschen wurden verletzt, einer davon lebensgefährlich. Bei dem Unfall am Dienstagnachmittag war das Auto, in dem die vier Menschen saßen, aus zunächst unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt, wie eine Polizeisprecherin am Mittwochmorgen sagte. Die Verletzten seien in Krankenhäuser gebracht worden. Nach Angaben der Sprecherin handle es sich bei den Verletzten um den Fahrer des Wagens sowie zwei weitere Insassen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 06:00 Uhr
Reizgas in Schule in Elmshorn - sechs Schüler im Krankenhaus
Die Elmshorner Polizei ermittelt in einem Fall von gefährlicher Körperverletzung an der Boie-C. Steffen-Gemeinschaftsschule in Elmshorn im Kreis Pinneberg. Dort war Dienstagmittag Gasalarm ausgelöst worden. Ein Teil des Gebäudes wurde mit 130 Schülerinnen und Schülern evakuiert. Am späten Dienstagnachmittag leitete die Polizei ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein. Nach aktuellem Ermittlungsstand geht die Polizei davon aus, dass in der Mädchentoilette im Erdgeschoss des Gebäudes eine bislang unbekannte Substanz freigesetzt wurde. Diese hatte bei 20 Kindern Atemwegsbeschwerden verursacht, sechs von ihnen mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Lehrkräfte hatten den Geruch des Gases bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Jetzt sucht die Polizei Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Die Schule wurde gelüftet und der Unterricht kann fortgesetzt werden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 06:00 Uhr
Krankenhausgesellschaft: Wenn Corona-Infektionen nicht zurückgehen, muss Politik reagieren
In vielen Krankenhäusern in Schleswig-Holstein wird wegen Corona-Infektionen unter Mitarbeitenden das Personal knapp. Allein an den UKSH-Standorten Kiel und Lübeck fallen nach Angaben eines Sprechers im Moment etwa 350 Beschäftigte aus, weil sie in Isolation müssen. Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein hofft nun, dass die Infektionen durch das gute Wetter wieder zurückgehen. Sonst - so KGSH-Geschäftführer Patrik Reimund - müssten die gerade gelockerten Corona-Schutzmaßnahmen wieder verschärft werden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 23.03.2022 08:00 Uhr
