Nachrichten aus Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland
Arbeitsmarkt Westküste in stabiler Verfassung
Die Zahl der Arbeitslosen an der Westküste ist im Februar im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht gestiegen. Die Arbeitslosenquote in Dithmarschen und Steinburg beträgt 6 Prozent, vor einem Jahr lag sie noch bei 5,6 Prozent. Im Kreis Dithmarschen sind aktuell 4.400 Menschen ohne Job, im Kreis Steinburg 4.100. Der Leiter der Agentur für Arbeit in Heide, Ronald Geist, sagte, der Arbeitsmarkt an der Westküste befinde sich trotzdem in einer stabilen Verfassung. Besonders erfreulich sei, dass die Arbeitgeber im Februar wieder mehr freie Stellen gemeldet hätten, unter anderem im Bau und Handwerk sowie in der Tourismusbranche. Hier würden offenbar vor dem Beginn des Ostergeschäftes wieder Mitarbeitende gesucht. Außerdem biete die Agentur für Arbeit vom 13. bis zum 19. März wieder eine "Woche der Ausbildung" an, so Geist. Dort können Jugendliche - zum Beispiel auf der Ausbildungsmesse Zukunft Westküste in Brunsbüttel wichtige Entscheidungshilfen für ihre Berufswahl bekommen. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 16:30 Uhr
Bronzeketten auf Friedhof in Itzehoe gestohlen
Unbekannte haben mehrere antike Bronzeketten auf einem Friedhof in Itzehoe (Kreis Steinburg) gestohlen. Nachdem bereits im vergangenen Jahr wertvolle Bronzeketten von einem Familiengrab an der Brunnenstraße entwendet wurden, ermittele die Polizei jetzt in einem ähnlichen Fall, sagte eine Polizeisprecherin. Die etwa sechs Meter langen Ketten seien von Pflanzen etwa versteckt gewesen. Einer Angehörigen war am Mittwoch aufgefallen, dass sie fehlen und erstattete Anzeige. Der Sachschaden beträgt laut Polizei circa 3.000 Euro. Zeugen, die Angaben zu dem Diebstahl machen können, sollen sich bei der Polizei in Itzehoe melden. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 16:30 Uhr
Friedrichskoog: Auswilderung nach Robben-Tod abgesagt
Die Seehundstation Friedrichskoog hat eine geplante Auswilderung von Kegelrobben abgesagt. Eigentlich sollten 21 Kegelrobbenbabys, die in der Seehundstation aufgepäppelt worden waren, am Donnerstag zurück in die Nordsee gelassen werden. Da eines der Tiere plötzlich verstorben ist, wurde die Aktion verschoben. Laut Stationsleiterin komme so ein plötzlicher Tod vor, so Rosenberger. Das Tier sei bis kurz vor dem Tod unauffällig gewesen. Nun werde nach dem Grund gesucht. Der könne bakteriologische oder virologische Ursachen haben. Es gebe aber auch mal unerkannte Herzfehler, die zu so einem plötzlichen Tod führen. Die anderen 20 Kegelrobben bleiben bis auf Weiteres im Quarantäne-Bereich der Seehundstation Friedrichskoog. Auch sie sollen nun untersucht werden. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 16:30 Uhr
Högerbau wird detailgetreu restauriert
Die Arthur Boskamp-Stiftung hat sich dazu entschlossen, den alten Högerbau detailgetreu zu restaurieren. Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Soldatenheim in Hohenlockstedt stand vor dem Zerfall. Am Mittwoch setzten Bauarbeiter eine neue Turmspitze auf das Gebäude. Das alte Haus diente zwischen 1912 bis 1919 Soldaten und Unteroffizieren als Ort der Erholung, Bildung und Gesellschaft. In den Jahren danach war es zwischenzeitlich ein Heim, dann eine Kirche und im Anschluss ein Wohn- und Gewerbeort. Die Arthur Boskamp-Stiftung will im Högerbau nun vier Wohnungen und eine Künstlerresidenz mit Atelierräumen bauen. Außerdem soll es einen Saal für private Veranstaltungen und im Keller eine Gaststätte entstehen. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 08:30 Uhr
Schulausfall in Erfde
In Erfde (Kreis Schleswig-Flensburg) fiel am Donnerstag die Schule aus. Das bestätigte Bürgermeister Thomas Klömmer. Grund für den Unterrichtsausfall war eine am Mittwoch bei Bauarbeiten beschädigte Gasleitung. 80 Meter davon müssen repariert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen aber laut Bürgermeister Hausaufgaben über die Online-Plattform "It's Learning" bekommen. Wann die Schule wieder aufmachen kann, ist noch unklar. | NDR Schleswig-Holstein 02.03.2023 08:30 Uhr
Holtenauer Hochbrücke: Reparatur-Auftrag geht an Brunsbüttel
Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) hat am Mittwoch den Zuschlag zur Sanierung der Holtenauer Hochbrücken an ein Stahlbauunternehmen aus Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) erteilt. Das gab Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (parteilos) bekannt. Die Reparaturen sollen laut Plan bis zur Kieler Woche andauern und gut 3,4 Millionen Euro kosten. Nach Angaben des LBV.SH hat die Baufirma bereits mit den Vorarbeiten begonnen. | NDR Schleswig-Holstein 01.03.2023 18:00 Uhr
Regionale Nachrichten aus dem Studio Heide
Das Studio Heide liefert jeden Werktag um 8.30 Uhr und 16.30 Uhr Nachrichten für die Region. Das Team ist zuständig für die Kreise Steinburg und Dithmarschen, die Landschaft Stapelholm, die Halbinsel Eiderstedt und die Insel Helgoland.