Sendedatum: 22.09.2021 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 9 In Rade und einigen anderen kleinen Orten sind die Bürger enttäuscht, dass sie künftig nicht mehr im eigenen Ort den Bundestag wählen.
© NDR
2 | 9 Rade gehört zum Amt Kellinghusen. Dort zählt man jetzt bereits deutlich mehr Briefwähler als früher.
© NDR
3 | 9 An jedem Morgen werden die Briefwahl-Umschläge aus dem Postfach der Amtsverwaltung entnommen, ...
© NDR
4 | 9 ... rund 4.400 Briefwahlunterlagen sind mittlerweile zusammengekommen. Sie befinden sich in einem besonders gesicherten Raum im Herzen der Verwaltung.
© NDR
5 | 9 Auch das gehört zu den Aufgaben von Wahlleiterin Kathleen Bubel und ihrem Team: Sie haben für jeden Stimmbezirk einen Karton mit den Wahlutensilien vorbereitet.
© NDR
6 | 9 Kathleen Bubel: Grund für die Wahlrechtsänderung ist ein besserer Umgang mit dem Wahlrechtsgrundsatz der „geheimen Wahl“.
© NDR
7 | 9 Die Änderung der Bundeswahlordnung soll die geheime Wahl stärken. Rades Bürgermeister Hinnerk Egge würde sich dennoch freuen, wenn das Innenministerium die Entscheidung überdenkt.
© NDR
8 | 9 Dirk Gloe aus Rade befürchtet, dass einige Bürger vielleicht nicht mehr wählen gehen, wenn das Wahllokal im eigenen Ort verschwindet.
© NDR
9 | 9 Und sein Nachbar Hermann Thun findet, dass die Selbständigkeit des Dorfes in Gefahr gerät.
© NDR