Sendedatum: 06.03.2022 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 10 Im vergangenen Jahr ist die Lübecker Sternwarte umgezogen.
© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen
2 | 10 Bei den Aufräumarbeiten hat der von Oliver Paulien geleitete Verein der Sternfreunde Lübeck einen wahren "Schatz" entdeckt.
© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen
3 | 10 Telegramme aus den Jahren 1957 und 1958. Schriftwechsel zwischen Peter von der Osten-Sacken, dem ersten Leiter der Lübecker Sternwarte, und der russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau.
© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen
4 | 10 Am 4. Oktober 1957 startet mit Sputnik 1 der erste Satellit aus der kasachischen Steppe in den Weltraum.
© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen
5 | 10 Währenddessen ist die Lübecker Sternwarte noch im Aufbau begriffen. Aus Dachlatten und einem Eisenrohr mit Linse bauen sie ihr erstes Teleskop.
© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen
6 | 10 Der Eigenbau sieht wenig vielversprechend aus - funktioniert aber.
© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen
7 | 10 Peter von der Osten-Sacken beobachtet mit seinem selbstgebauten Teleskop in den Oktobernächten 1957 Sputnik 1. Berechnet die Bahndaten des ersten Satellits und schickte sie nach Moskau.
© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen
8 | 10 Seine Arbeit kann man durchaus als erstaunliche Leistung werten. Schließlich steht er mitten im Kalten Krieg in regelmäßigen Kontakt mit russischen Wissenschaftlern.
© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen
9 | 10 Auch die späteren Sputnik-Missionen begleitet der Forscher wissenschaftlich.
© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen
10 | 10 Außerdem baut Peter von der Osten-Sacken die Sternwarte weiter auf. Sein selbstgebautes Teleskop wird auch heute noch in Lübeck genutzt.
© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen