Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Schleswig-Holstein
  • Wir über uns

Zeitreise: Telegramme zwischen Lübeck und Moskau

Sendedatum: 06.03.2022 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Das Gebäude der Lübecker Sternwarte. © Bitte eintragen Foto: Bitte eintragen

1 | 10 Im vergangenen Jahr ist die Lübecker Sternwarte umgezogen.

© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen

Oliver Paulien der Vorsitzende der Sternfreunde Lübeck gibt ein Interview. © Bitte eintragen Foto: Bitte eintragen

2 | 10 Bei den Aufräumarbeiten hat der von Oliver Paulien geleitete Verein der Sternfreunde Lübeck einen wahren "Schatz" entdeckt.

© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen

Ein Telegramm aus dem Schriftwechsel zwischen Peter von der Osten Sacken und der russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. © Bitte eintragen Foto: Bitte eintragen

3 | 10 Telegramme aus den Jahren 1957 und 1958. Schriftwechsel zwischen Peter von der Osten-Sacken, dem ersten Leiter der Lübecker Sternwarte, und der russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau.

© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen

Sputnik 1 der erste Satellit im Weltraum. © Bitte eintragen Foto: Bitte eintragen

4 | 10 Am 4. Oktober 1957 startet mit Sputnik 1 der erste Satellit aus der kasachischen Steppe in den Weltraum.

© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen

Die Linse des ersten Teleskop der Lübecker Sternwarte. © Bitte eintragen Foto: Bitte eintragen

5 | 10 Währenddessen ist die Lübecker Sternwarte noch im Aufbau begriffen. Aus Dachlatten und einem Eisenrohr mit Linse bauen sie ihr erstes Teleskop.

© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen

Ein Detail des Rohrs des ersten Teleskop der Lübecker Sternwarte. © Bitte eintragen Foto: Bitte eintragen

6 | 10 Der Eigenbau sieht wenig vielversprechend aus - funktioniert aber.

© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen

Peter von der Osten-Sacken posiert in der Lübecker Sternwarte. © Bitte eintragen Foto: Bitte eintragen

7 | 10 Peter von der Osten-Sacken beobachtet mit seinem selbstgebauten Teleskop in den Oktobernächten 1957 Sputnik 1. Berechnet die Bahndaten des ersten Satellits und schickte sie nach Moskau.

© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen

Eine Nahaufnahme des ersten Teleskop der Lübecker Sternwarte. © Bitte eintragen Foto: Bitte eintragen

8 | 10 Seine Arbeit kann man durchaus als erstaunliche Leistung werten. Schließlich steht er mitten im Kalten Krieg in regelmäßigen Kontakt mit russischen Wissenschaftlern.

© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen

Das erste Teleskop in der Lübecker Sternwarte steht vor einer Wand mit Bildern. © Bitte eintragen Foto: Bitte eintragen

9 | 10 Auch die späteren Sputnik-Missionen begleitet der Forscher wissenschaftlich.

© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen

Die Lübecker Sternwarte mit einem Teleskop davor. © Bitte eintragen Foto: Bitte eintragen

10 | 10 Außerdem baut Peter von der Osten-Sacken die Sternwarte weiter auf. Sein selbstgebautes Teleskop wird auch heute noch in Lübeck genutzt.

© Bitte eintragen, Foto: Bitte eintragen

Zeitreise: Kalter Krieg, Beginn der Raumfahrt und ein Lübecker Astronom
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 06.03.2022 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zeitreise-Sternwarte-Luebeck,zeitreise3656.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Nachrichten für SH im Überblick
  • Landtag Schleswig-Holstein
  • Fehmarnbelt-Querung
  • Nord-Ostsee-Kanal
  • Holstein Kiel
  • SG Flensburg-Handewitt
  • THW Kiel
  • Podcasts im Abo
  • Die NDR Schleswig-Holstein App
  • Wetter in Schleswig-Holstein
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk