Stand: 18.06.2019 17:00 Uhr

Vorzeigeunternehmen setzt offenbar Mitarbeiter unter Druck

von Katrin Kampling

Er ist einer der angesehensten Unternehmer in Schleswig-Holstein: Martin Aye, Inhaber von neun Callcentern mit insgesamt rund 1.300 Mitarbeitern. Aber hinter den Kulissen von Ayes Callcentern sieht es offenbar nicht so rosig aus: Da sollen Betriebsräte behindert werden, es gibt offenbar Kettenbefristungen und psychischen Druck. Panorama 3 hat mit mehr als 20 aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden gesprochen. Und immer wieder hatten die Kolleginnen und Kollegen ähnliches zu berichten.

VIDEO: Vorzeigeunternehmen setzt offenbar Mitarbeiter unter Druck (8 Min)

Nur eine der neun Firmen hat einen Betriebsrat

In nur einem einzigen der neun Callcenter Ayes gibt es derzeit einen Betriebsrat. Just an diesem Standort wurden in den vergangenen Jahren offenbar massiv Stellen abgebaut und Projekte abgezogen. Die Betriebsratsarbeit werde blockiert, berichtet Tobias Marx von der Gewerkschaft Verdi: "Es scheint in diesem Unternehmen insgesamt zur Terminologie zu gehören, dass Druck aufgebaut wird, dass die Beschäftigten nicht aufmucken. Wenn ich keinen Betriebsrat habe, der gewisse Dinge einfordert, dann kann der mir auch nicht in die Quere kommen als Arbeitgeber."

Tobias Marx, Gewerkschaft Verdi
Martin Aye solle seine Beschäftigten besser bei der Gründung eines Betriebsrats unterstützen, meint Tobias Marx von der Gewerkschaft Verdi.

Das nutze die Geschäftsführung auch als Druckmittel in den anderen Callcentern. Viele Mitarbeiter berichten, dass nur das Wort "Betriebsrat" schon ein rotes Tuch sei. "Falls ein anderer Standort einen Betriebsrat aufmacht, dann wird er aufgelöst", fürchtet ein Mitarbeiter aus Flensburg, der anonym bleiben möchte. Dann gingen die Aufträge an die anderen Callcenter der Gruppe. Das hätten die Führungskräfte ihnen allen gesagt.

Guido Heinemann ist Callcenter-Agent und hat jahrelang beim Flensburger Callcenter "Carebyphone" gearbeitet. Er hat mehrfach versucht, einen Betriebsrat bei "Carebyphone" zu gründen. "Es fehlte einfach die Unterstützung", sagt er. "Ein paar Leute hatten Interesse, aber die Mehrheit hatte einfach nur Angst." Angst, den Job zu verlieren. Heinemann gab irgendwann auf.

Kettenbefristungen geschickt getarnt?

Mehrere Mitarbeiter erzählen, dass Arbeitsverträge häufig auf nur ein Jahr befristet seien. Eigentlich dürfen in Deutschland dürfen Arbeitgeber einen Arbeitnehmer höchsten zwei Jahre lang ohne Grund befristigt beschäftigen. Eine Callcenter-Agentin berichtet, dass ihr Vertrag auch ein drittes Mal um ein Jahr verlängert worden sei: Nur plötzlich hieß die Firma anders, statt "Carebyphone" in Flensburg war es die Aye Unternehmensgruppe (ASF) in Lübeck - ein anderes Callcenter der Aye-Gruppe.

Guido Heinemann hat jahrelang beim Flensburger Callcenter "Carebyphone" gearbeitet.
Guido Heinemann hat mehrfach versucht, einen Betriebsrat bei "Carebyphone" zu gründen.

Guido Heinemann zeigt uns seine Arbeitsverträge. Zweimal hat er einen Einjahresvertrag bei "Carebyphone" bekommen. "Und dann hätte die nächste Verlängerung eigentlich ein Festvertrag sein müssen", erzählt er. Stattdessen: ein neuer Einjahresvertrag, ebenfalls bei der ASF. "Wieder ein Vertrag, der befristet ist, und zwar auf ein Jahr, wieder mit neuer Probezeit - und allem, was eigentlich nicht rechtens ist." Heinemann muss nicht zur ASF in Lübeck pendeln - er arbeitet weiter in den Räumen von "Carebyphone" in Flensburg und behält im wesentlichen seine Aufgaben. Tobias Marx von Verdi kennt diese Strategien, hat sie gerade auch in der Aye-Gruppe schon häufig erlebt. Durch die Kettenbefristung wälze Martin Aye unternehmerisches Risiko auf seine Angestellten ab.

Nach einer Krankheit zum Gespräch

Die Angst, den Job im Callcenter zu verlieren, geht bei vielen der Mitarbeiter, mit denen Panorama 3 gesprochen hat, mit zur Arbeit. Denn das Callcenter registriert die Fehltage eines jeden Mitarbeiters in einer Krankheitsquote. Mitarbeitern wurde nahegelegt, ihre Krankheitsquote zu senken, sonst werde ihr Vertrag nicht verlängert. "Wenn es einem nicht gut geht, schleppt man sich zur Arbeit", berichtet eine Mitarbeiterin.

Martin Aye, Inhaber der Aye-Gruppe
Panorama 3 wollte mit Martin Aye über die Vorwürfe sprechen, ein Interview wurde jedoch abgelehnt, Fragen nicht beantwortet.

Wer krank zuhause bleibt, muss hinterher ein so genanntes Krankenrückkehrgespräch mit seinem Vorgesetzten führen - auch schon nach einem Tag. Solch ein Gespräch gilt als sinnvoll, wenn die Arbeitnehmer lange aus dem Job ausgeschieden waren und besondere Anforderungen bei der Wiedereingliederung haben. Doch in der Aye-Gruppe werde das Gespräch anders genutzt, berichten die Mitarbeiter. "Sie wollen genau wissen, was mit den Mitarbeitern los ist", meint die anonyme Mitarbeiterin. Zwar fragten sie nicht direkt, was die Krankheit gewesen sei. Aber das Gespräch sei so geschickt geführt, dass man es unweigerlich verrate.

Panorama 3 hat den Inhaber der Aye-Gruppe, Martin Aye, um ein Interview gebeten. Diese Bitte wurde abgelehnt. Daraufhin haben wir der Gruppe vor mehreren Tagen schriftlich Fragen zugeleitet. Bis heute liegt darauf keine Antwort vor.

"Martin Aye sollte sich Gedanken darüber machen, wie er zukünftig mit Beschäftigten umgehen möchte", meint Gewerkschaftssekretär Marx. Statt weiter das schwarze Schaf der Callcenterbranche zu sein, rät Marx, sollte Aye auf seine Beschäftigten zugehen - und ihnen beispielsweise bei der Gründung eines Betriebsrats helfen.

Weitere Informationen
Die Otto-Group in Hamburg. © NDR Foto: Screenshot

Einblicke ins Wirtschaftswunderland Deutschland

Die deutsche Wirtschaft boomt. Doch wie geht es den Menschen hinter der Statistik? Wir haben Mitarbeiter von Otto begleitet - von der Kantinenfrau bis zur Vorständin. mehr

Eine Fahne der Gewerkschaft IG-Metall weht vor blauem Himmel. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Betriebsräte: Perfide Methoden bei der Salzgitter AG

Kündigungsdrohungen, Schikanen - wer im Betriebsrat nicht zur IG Metall-Mehrheit gehört, hat bei der Salzgitter AG und bei BMW in München schlechte Karten. mehr

Ansgestellte in einer Fabrik bei der Fleischverarbeitung. © NDR Foto: Rüdiger Strauch

Fleischindustrie: Moderner Sklavenhandel

Die Fleischindustrie ist berühmt-berüchtigt für ihre Methoden. Ein Insider berichtet bei Panorama 3, wie es abläuft in den Fleischzerlegungsstätten in Niedersachsen. mehr

Landesparteitag der SPD Baden-Württemberg © picture alliance / Franziska Kraufmann Foto: Franziska Kraufmann

SPD: Soziale Gerechtigkeit, aber bitte nicht konkret!

Heute im Bundestag stimmte die SPD gegen die Abschaffung der "sachgrundlosen Befristung". Komisch, denn im eigenen Wahlprogramm fordert sie genau das Gegenteil: deren Abschaffung. mehr

Dieses Thema im Programm:

Panorama 3 | 18.06.2019 | 21:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Arbeitsmarkt

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Zwei behandschuhte Hände halten eine Zwergfledermaus. © Imago images / Funke Foto Services Foto: Imago images / Funke Foto Services

Flugtraining im Wohnzimmer - die Fledermaus-Pflegerin aus Elmshorn

Vor allem im Sommer sind Fledermäuse aktiv. Geraten sie in Not, hilft ihnen unter anderem Ines Kock aus Elmshorn. mehr

Videos