Von Menschen gestört? Seeadler bei Gut Emkendorf brechen Brut ab
Horstbetreuer Andritze vermutet, dass Menschen das Seeadlerpaar nahe des Guts Emkendorf verscheucht haben. Bei den Seeadlern beim Schloss Gottorf gibt es dagegen gute Neuigkeiten.
Seit zwölf Jahren brüten Seeadler auf einer alten Buche im Wald nahe des Guts Emkendorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde). Laut Horst Andritzke, dem Horstbetreuer von der Projektgruppe Seeadlerschutz, sind seitdem 20 Jungtiere geschlüpft. Dieses Jahr aber wird es wohl nichts mit dem Nachwuchs. Das Paar, das sich dort eingenistet hat, hat das Nest verlassen. Andritzke fand ein zerstörtes Ei am Boden. Er vermutet, dass Menschen in das Seeadlerschutzgebiet eingedrungen sind - und die Tiere aufgescheucht haben.
Seeadler sind empfindlich
Andritzke betont, dass Schilder auf das Schutzgebiet hinweisen. "Es gibt da aber offensichtlich immer wieder Zeitgenossen, die besonders neugierig sind - und auch nichts über das Brutverhalten der Seeadler wissen. Die betreten dann das Horstgebiet und sorgen damit dafür, dass die Seeadler das Nest vorübergehend verlassen", sagt er. Seeadler seien sehr empfindlich. Die Abwesenheit der großen Vögel müssen Raben genutzt haben, um sich über die Eier herzumachen, vermutet Horst Andritzke. Er appelliert dringend an Spaziergänger auf den Wegen zu bleiben, die Schilder ernst zu nehmen und sich nicht dem Horst zu nähern.
Zwei Seeadler-Küken am Schloss Gottorf
Gute Neuigkeiten gibt es indessen vom Schloss Gottorf. Seit Ende März gibt es dort wieder Seeadler-Nachwuchs. Bereits zum achten Mal haben die Greifvögel Jungtiere am Schleswiger Burgsee zur Welt gebracht. Zwei bis drei Tiere fliegen hier pro Jahr aus - laut dem Horstbetreuer Friedrich Neujahr ein überdurchschnittlicher Bruterfolg. Ornitologen können den Seeadler-Nachwuchs noch bis Ende Juni beobachten, dann werden die Tiere flügge.
Die Projektgruppe Seeadlerschutz kümmert sich seit 1960 darum, dass die Seeadler in Schleswig-Holstein nicht aussterben. Mit Erfolg: Über 120 Revierpaare gibt es derzeit laut Andritzke in Schleswig-Holstein.
