Siebschiff soll Plastik aus der Schlei fischen
Unzählige winzige Plastikteilchen aus der Schleswiger Kläranlage haben die Schlei verunreinigt. Seit Anfang des Jahres versuchen die Schleswiger Stadtwerke, den Schaden zu begrenzen. Aufräumtrupps haben bereits mehr als 150 Tonnen Schilfreste und Plastik vom Ufersaum entsorgt. Nun soll auch auf dem Wasser sauber gemacht werden. Der Chef der Schleswiger Stadtwerke hat ein eigens dafür angefertigtes Siebschiff vorgestellt.
Spezialschiff filtert Plastik aus der Schlei
Für 40.000 Euro haben die Schleswiger Stadtwerke ein besonderes Schiff konzipiert: Das sogenannte Siebschiff soll Plastikteilchen aus dem Wasser der Schlei filtern.
Spezialanfertigung für 40.000 Euro
Der Katamaran ist neun Meter lang und etwa vier Meter breit. Am vorderen Ende sind zwei schwenk- und ausfahrbare Metallflügel befestigt. Sie funktionieren wie ein Trichter. Während das Boot fährt, gelangt Oberflächenwasser in den Innenraum des Katamarans und wird dort von einem engmaschigen Metallgitter gefiltert. 40.000 Euro hat die Spezialanfertigung laut Stadtwerkechef Wolfgang Schoofs gekostet. Das Siebschiff soll ab sofort acht Stunden pro Tag im Einsatz sein.
Kreisumweltbehörde begrüßt Aktion
Der Leiter der Kreisumweltbehörde, Thorsten Roos, begrüßte den Vorstoß der Stadtwerke. Beide sind sich einig: "Die Schlei könnte nach diesem Reinigungsmarathon sauberer sein als zuvor", sagte Roos NDR 1 Welle Nord. Für die gesamte Reinigungsaktion an Land und zu Wasser rechnet Stadtwerkechef Schoofs mit Kosten von bis zu einer Million Euro.
Mit neuem Siebschiff gegen das Plastik
