Stand: 06.08.2021 | 16:00 Uhr
1 | 16 Die Carlebach-Synagoge in Lübeck mit den neuen Portalen und einem blickdurchlässigen Zaun.
© Imago Images, Foto: penofoto
2 | 16 Bereits vor der Wiedereröffnung besuchten Bildungsministerin Prien und der Landesbeauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Carstensen (2. von rechts), die Synagoge und ihre Gemeinde.
© Imago Images, Foto: penofoto
3 | 16 Der Innenraum der Carlebach-Synagoge wurde aufwendig renoviert und wieder zu altem Glanz gebracht.
© Imago Images, Foto: penofoto
4 | 16 Der Gebetsaal ist das Herzstück der Synagoge und wurde mit viel Liebe zum Detail renoviert.
© NDR, Foto: Mechthild Mäsker
5 | 16 Über dem Thora-Schrein leuchten wieder die bunten Fenster in der Decke, an der sich einst die Kuppel wölbte.
© NDR, Foto: Mechthild Mäsker
6 | 16 Von der Eingangshalle geht es direkt in den Gebetsaal – rechts und links von diesem Eingang sind Ausstellungsstücke in Vitrinen zu erkennen.
© NDR, Foto: Mechthild Mäsker
7 | 16 Ausgestellt sind z.B. kostbare Thora-Vorhänge, die traditionell in der Synagoge vor dem Schrein hängen, bestickt mit Symbolen und Schriftauszügen.
© NDR, Foto: Mechthild Mäsker
8 | 16 Saniert, aber noch ohne die neuen Sakralmöbel: der Gebetsaal im Sommer 2020.
© Imago Images, Foto: penofoto
9 | 16 Die Synagoge von innen 2016: Noch gibt es einiges zu tun.
© NDR, Foto: JW
10 | 16 Im August 2020 kommen die eigens angefertigten neuen Sakralmöbel. Unten ist Platz für 110 Männer, die Empore ist mit 90 Plätzen für die Frauen reserviert.
© NDR, Foto: Thorsten Philipps
11 | 16 Im Thoraschrein soll auch bald eine neue Thorarolle aufbewahrt werden. Dafür hat die Gemeinde ein Spendenprojekt gestartet.
© NDR, Foto: JW
12 | 16 Nach einem Baustopp 2016 ging es dann draußen und drinnen weiter mit den Sanierungsarbeiten an der Lübecker Synagoge.
© NDR, Foto: Thorsten Philipps
13 | 16 Der Umbau bedeutete sieben lange Jahre: beten im Keller in einem Nebengebäude der Synagoge.
© NDR, Foto: Thorsten Philipps
14 | 16 Ein historisches Foto der alten Synagoge.
© Hansestadt Lübeck
15 | 16 Besonders von außen war die historische maurische Fassade mit der prägnanten Kuppel ein eindrucksvolles Bild.
© Hansestadt Lübeck
16 | 16 Als die Synagoge 1880 eingeweiht wurde, stand Rabbi Salomon Carlebach der Jüdischen Gemeinde Lübeck vor - heute trägt die Synagoge seinen Namen.
© Hansestadt Lübeck