Rückkehr aus Niger: Kampfschwimmer zurück in Eckernförde

Stand: 03.04.2023 20:41 Uhr

Rückkehr-Appell: Nach rund fünf Jahren ist der Ausbildungseinsatz der Kampfschwimmer von Eckernförde zu Ende. Die Elitekämpfer der Deutschen Marine bildeten nigrische Spezialkräfte aus.

von Stella Kennedy

Ernste Gesichter, gerade Rücken, makellose Uniformen. Feierlich tönen die rhythmischen Lieder des Marinemusikcorps. Die Sonne steht am Freitag hoch über dem Hafen in Eckernförde. An dessen Spitze, auf dem Hubschrauberlandeplatz des Marinestützpunktes, stehen sie im Karree: die Kampfschwimmer der "Operation Gazelle". Die Teilnehmenden des Vorzeigeprojektes der Bundeswehr in Afrika sind zurück. Rund fünf Jahre hatten die Elitesoldatinnen und -soldaten der Marine im Militärstützpunkt im westafrikanischen Tillia nigrische Spezialkräfte für den Kampf gegen den islamistischen Terror in der Region ausgebildet. Insgesamt 209 Einsatzkräfte waren in der Zeit in Niger, eine Handvoll davon ist erst in den letzten Tagen zurückgekehrt.

Einsatz in der roten Wüste

Soldaten fahren durch die Steppe im Niger. © NDR
Fünf Jahre lang waren die Kampfschwimmer aus Eckernförde in Niger, um nigrische Soldaten auszubilden.

Unweit der Grenze zu Mali, mitten in der roten sandigen Wüste und über 400 Kilometer von den nächsten deutschen Streitkräften entfernt: Die isolierte Lage des Camps Tillia sei eine "besondere Rahmenbedingung", schildert Fregattenkapitän Sebastian Schuldt in einem Artikel auf der Internetseite der Bundeswehr. Er war Kontingentführer der "Joint Special Operations Task Force Gazelle" und zeigt sich heute zufrieden. Vor allem die Partnerschaft mit den nigrischen Partnern, eine "loyale und respektvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe", sowie die ausgeprägte Motivation auf beiden Seiten hätten zu einer über Jahre hinweg gemeinsam gewachsenen Vertrauensbasis geführt. Das sei eine Grundlage für den Erfolg des Auftrags, so Schuldt.

Ziel: Die Region stabilisieren

Über den Einsatz, über den NDR Schleswig-Holstein umfangreich und exklusiv berichtete, hatte es schon vergangenen Mai positive Rückmeldung gegeben, sogar von Seiten der Bundesregierung. Kanzler Olaf Scholz (SPD) bezeichnete den Bundeswehreinsatz in Niger bei seinem ersten Truppenbesuch im Ausland als Erfolg. Die Einsatzkräfte hätten unter sehr schwierigen Bedingungen Außerordentliches zustande gebracht, so Scholz. Ein Lob, was die Bundeswehr sonst selten hört. Der Staat Niger hat eine lange gemeinsame Grenze mit dem Krisenstaat Mali. Immer wieder gibt es Terrorangriffe in den Grenzregionen. Die Kampfschwimmer hatten deshalb nigrische Spezialkräfte ausgebildet, die dazu beitrugen, die Region zu stabilisieren.

Videos
Mehrere Einsatzkräfte der Bundeswehr stehen in Reihe und haben ihre Arme auf dem Rücken verschränkt. © Screenshot
2 Min

Ausbildungsmission: Rückkehr der Kampfschwimmer aus dem Niger

Fünf Jahre hat die Einheit der Marine im Wüstenstaat Spezialkräfte ausgebildet. Nun sind sie zurück in Eckernförde. 2 Min

Ergebnis: Eine signifikante Steigerung der Sicherheit

Laut Kontingentführer Sebastian Schuldt soll "Taskforce Gazelle" die nigrischen Sicherheitsstrukturen gestärkt und eine signifikante Steigerung der Sicherheit in der Grenzregion zu Mali erreicht haben. Der Betrieb der "Spezialkräfteschule" würde dabei auch langfristig und nachhaltig dafür sorgen, positive Effekte auf die Sicherheitslage in Niger zu erzielen - eine äußerst optimistische Bilanz. Hinzu kommen die Learnings aus der Mission, die in Zukunft bei anderen "Military Assistance-Einsätzen" zum Tragen kommen könnten. Eine wichtige Lehre dabei sei die Idee des "Local Ownership", sagt Schuldt. Kurz: Auf die Bedürfnisse des Partners einzugehen, ein Verständnis über die Situation vor Ort zu erlangen und klar formulierte Ziele festzulegen.

Wie es mit den Kampfschwimmern weitergeht, bleibt spannend. Seit wenigen Tagen ist auf jeden Fall Folgendes bekannt: Das Kommando Spezialkräfte der Marine mit den Kampfschwimmern als Kern wird bis 2025 auf 600 Dienstposten fast verdoppelt.

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 03.04.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Deutsche Marine

Bundeswehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Studenten in einen Hörsaal der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. © picture alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

Uni-Wahl: Die meisten Studierenden in SH bleiben heimatnah

Knapp die Hälfte sucht sich eine Hochschule, die nicht weiter als 50 Kilometer von dem Ort entfernt ist, an dem sie ihr Abi gemacht haben. mehr

Videos