Stand: 08.06.2018 | 08:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 6 Der ganze Schwertransport für das Nordlink-Kabel passt kaum auf ein Foto: mehr als 75 Meter Länge und 480 Tonnen verteilt auf 36 Achsen. Vier erfahrene Schwerlastfahrer sind nötig, um die Kesselbrücke sicher vom Elbehafen bis zur Konverterstation in Wilster zu bringen.
© NDR, Foto: Jörn Schaar
2 | 6 Schwerlastmatten aus dickem Kunststoff stabilisieren die Bankette in den Kurven, damit die Kesselbrücke um die Ecken kommt.
© NDR, Foto: Jörn Schaar
3 | 6 Diese Brücke sorgt für den einzigen längeren Stopp auf der Strecke: Weil die Durchfahrthöhe bei 4,95 Metern liegt, muss der Trafo so weit wie möglich abgesenkt werden. Am Ende bleibt eine Lücke von 15 Zentimetern übrig.
© NDR, Foto: Jörn Schaar
4 | 6 Über das Nordlink-Kabel soll von 2020 an überschüssiger Windstrom aus Schleswig-Holstein nach Norwegen fließen. Die Windräder müssen dann seltener abgeschaltet werden.
© NDR, Foto: Jörn Schaar
5 | 6 Nach mehr als einer Stunde Fahrt biegt der Schwertransport auf die Baustraße zur Konverterstation ein.
© NDR, Foto: Jörn Schaar
6 | 6 Jetzt liegen nur noch wenige hundert Meter und drei Kurven vor Fahrer Frieder Saam und seinen Kollegen. Schon am nächsten Abend sollen sie einen weiteren Riesen-Trafo von Brunsbüttel nach Wilster transportieren.
© NDR, Foto: Jörn Schaar