Sendedatum: 22.08.2019 | 08:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 9 Das Seebataillon Eckernförde beschreibt sich selbst als "Multitool" der Marine. Aufklärer, Minentaucher und Marineinfanteristen gehören zu der Einheit.
© Presse- und Informationszentrum Marine, Foto: Presse- und Informationszentrum Marine
2 | 9 Soldaten der Bordeinsatzkompanien beschützen Schiffe oder entern verdächtige Schiffe.
© Presse- und Informationszentrum Marine, Foto: Presse- und Informationszentrum Marine
3 | 9 Seit Februar 2016 arbeiten das Seebataillon aus Eckernförde und das niederländische Korps Mariniers eng zusammen.
© Bundeswehr, Foto: Matthias Letzin
4 | 9 Die deutschen Marineinfanteristen können das niederländische Unterstützungsschiff "Karel Doorman" nutzen.
© Koninklijke Marine, Foto: Koninklijke Marine
5 | 9 Charakteristisch für die 204 Meter lange "Karel Doorman" ist das große Flugdeck. Sechs Hubschrauber können in ihrem Hangar untergebracht werden.
© Koninklijke Marine, Foto: Koninklijke Marine
6 | 9 Über eine Rampe kann das Schiff mit Fahrzeugen und Material beladen werden. Die "Karel Doorman" hat auch Landungsboote an Bord, um Truppen und Fahrzeuge direkt am Strand anzulanden.
© Koninklijke Marine, Foto: Koninklijke Marine
7 | 9 Soldaten des Seebataillons üben diese Landungsmanöver zusammen mit Soldaten des Korps Mariniers der Niederländer regelmäßig.
© ministerie van Defensie, Foto: ministerie van Defensie
8 | 9 Deutsche Marineinfanteristen springen von einem Landungsboot direkt an einen Strand: Solche Einsätze können beispielsweise bei Evakuierungsoperationen nötig sein.
© ministerie van Defensie, Foto: ministerie van Defensie
9 | 9 Zur Vorbereitung auf die gemeinsame amphibische Einsatzgruppe mit den Niederländern haben Soldaten aus Eckernförde auch in Nord-Norwegen trainiert.
© Presse- und Informationszentrum Marine, Foto: Presse- und Informationszentrum Marine