Albrecht: Wir müssen bis 2035 klimaneutral werden
Deutschland will Klimaneutralität bis 2045 schaffen. Dafür muss der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas beschleunigt werden, darin sind sich die Klimaexperten einig.
Weniger Treibhausgase durch Heizen und Verkehr, mehr Photovoltaik - auch Schleswig-Holstein will seine Klimaschutzziele weiter vorantreiben. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht spricht im Interview unter anderem über Klimaziele und Akzeptanz in der Bevölkerung für Klima-Maßnahmen.
Herr Albrecht, wo steht Schleswig-Holstein beim Thema Klimaschutz - in der Pole-Position oder eher im Mittelfeld?
Albrecht: Wir sind in Schleswig-Holstein definitiv in der Pole-Position, weil wir schon so viel erneuerbare Energien haben und ganz viele Akteure im Land jetzt daran arbeiten, aus dem Strom zum Beispiel auch Wärme oder erneuerbare und nachhaltige Produktion zu machen.
Wie wollen Sie das erreichen?
Das können wir erreichen, indem wir jetzt mit innovativen Techniken auch wirtschaftlich werden. Das heißt, dass wir zeigen, dass es günstiger ist, in Zukunft klimaneutral zu produzieren, wärme zu erzeugen oder eben Mobilität zu organisieren als in der fossilen Welt. Dazu müssen wir natürlich auch die Rahmenbedingungen schaffen.
Fördern oder sanktionieren - wie sind die Menschen im Land zu mehr Klimaschutz zu bewegen und vor allem davon zu überzeugen?
Albrecht: Das ist eine klare Entscheidung - fördern. Es hat jetzt eine ganz wichtige Bedeutung, die Menschen davon zu überzeugen, dass Klimaneutralität und der Weg dahin für uns eine Riesenchance in Schleswig-Holstein ist. Wir können viele Tausend Jobs schaffen. Das kann in Schleswig-Holstein stattfinden, weil wir hier auch ein großes Maß an Energie der Zukunft haben - und weil klar ist, dass in anderen Teilen Deutschlands und Europas diese Produktion nicht so einfach und nicht so günstig stattfinden wird wie hier. Dann werden die Menschen auch ganz schnell mitgenommen werden. Dafür jetzt Anreize zu schaffen, ist unsere Aufgabe auch in der Landesregierung.
Wann werden wir klimaneutral – 2035 oder eher 2050?
Albrecht: Ich bin dafür, dass wir 2035 anpeilen - und zum Beispiel unsere Wärmeversorgung, unsere Energieversorgung emissionsfrei zu haben. Vieles muss jetzt in den kommenden ein, zwei Jahren auf den Weg gebracht werden. Insofern ist es auch gut, dass die Ampelkoalition im Bund jetzt durchstarten will mit einem Sofortprogramm. Wir als Land sind in den Startlöchern, wollen das umsetzen. Wir haben unsere Strategien und Förderprogramme auf den Weg gebracht und haben ganz viele Akteure im Land. Das heißt, wir warten jetzt eigentlich nur noch auf das ‚Go‘ aus Berlin, dass wir an vielen Stellen loslegen können, um das in den nächsten Monaten auch wirklich auf den Weg zu bringen.
Vielen Dank für das Gespräch
Das Interview führte Malin Girolami.
