Spatenstich für Stromspeicherprojekt in Haren
Mit einem symbolischen Spatenstich fällt heute der Startschuss für ein rund 100 Millionen Euro teures Stromspeicherprojekt. Das berichtet NDR 1 Niedersachsen. Bei den Ortschaften Fehndorf und Lindloh (Landkreis Emsland) wird im Bürgerwindpark künftig der Strom aus den Windrädern in Großbatterien gespeichert. Dazu werden 16 Windräder auf dem Testfeld aufgebaut.
Haren will gewonnene Energie nutzen
Zudem soll daraus in einer Power-to-gas-Anlage Wasserstoff erzeugt werden. Nach Angaben der Betreiber soll der Wasserstoff anschließend dem Erdgas beigemischt werden. Eine Methode, die laut dem Verein "Zukunft Erdgas" nicht neu ist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dem sogenannten Stadtgas zu 50 Prozent Wasserstoff beigemischt. Stadtwerke und Netzbetreiber hätten somit langjährige Erfahrungen. Mit dem Stromspeicherprojekt will man in der emsländischen Stadt Haren zukünftig den eigenen Energiebedarf damit zu 75 Prozent decken. Die Firma Agrowea aus Twist hat das Projekt für die Bürgergesellschafter entwickelt. Außerdem beteiligt ist der Windradhersteller Enercon.
