Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Niedersachsen
  • Studio Braunschweig
  • Studio Hannover
  • Studio Oldenburg
  • Studio Lüneburg
  • Studio Osnabrück
Zurück zum Artikel

Das politische Leben von Thomas Oppermann in Bildern

Stand: 26.10.2020 | 10:45 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Als neuer niedersächsischer Wissenschaftsminister wird der 43 Jahre alte Thomas Oppermann (r.) am Montag (30.03.1998) im Plenarsaal des Niedersächsischen Landtags in Hannover zusammen mit seinen Kabinettskollegen vereidigt. © dpa/picture-alliance Foto: Holger Hollemann

1 | 9 Im März 1998 wird Thomas Oppermann (rechts) als neuer niedersächsischer Wissenschaftsminister vereidigt - sein erstes großes politisches Amt.

© dpa/picture-alliance, Foto: Holger Hollemann

Niedersachsens wiedergewählter Ministerpräsident Gerhard Schröder stellt sich am 30.3.1998 gemeinsam mit seiner neuen SPD-Landesregierung vor dem niedersächsischen Landtag in Hannover den Fotografen (l-r): Thomas Oppermann (Wissenschaft), Karl-Heinz Funke (Landwirtschaft), Heinrich Aller (Finanzen), Wolfgang Jüttner (Umwelt), Gerhard Glogowski (Innen und stellvertretender Regierungschef), Schröder, Wolf Weber (Justiz), Heidi Alm-Merk (Sozial- und Frauen), Renate Jürgens-Pieper (Kultus) und Peter Fischer (Wirtschaft). © dpa/picture-alliance Foto: Fabian Mazerath

2 | 9 Der damals 43-Jährige gehört damit dem Kabinett von Gerhard Schröder an, der wenige Monate später zum Bundeskanzler gewählt wird.

© dpa/picture-alliance, Foto: Fabian Mazerath

Niedersachsens Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD, vordere Reihe 2.v.l) stellt am 13.12.2000) vor dem Landtag in Hannover sein neues Kabinett vor: (vordere Reihe l-r) Renate Jürgens-Pieper (Kultusministerin), Susanne Knorre (Wirtschaftsministerin), Wolfgang Senff (Europaminister). (Hintere Reihe l-r) Gitta Trauernicht (Sozialministerin), Christian Pfeiffer (Justizminister), Heiner Bartling (Innenminister), Wolfgang Jüttner (Umweltminister), Heiner Aller (Finanzminister), Thomas Oppermann (Wissenschaftsminister) und Uwe Bartels (Landwirtschaftsminister). © dpa/picture-alliance Foto: Rainer Jensen

3 | 9 Auch unter Ministerpräsident Sigmar Gabriel bleibt Oppermann (Dritter von rechts) Wissenschaftsminister.

© dpa/picture-alliance, Foto: Rainer Jensen

Der SPD-Politiker Thomas Oppermann sitzt im Bundestag auf einem Stuhl. © dpa picture alliance Foto: Britta Pedersen

4 | 9 2005 wechselt der Göttinger Politiker in den Deutschen Bundestag nach Berlin.

© dpa picture alliance, Foto: Britta Pedersen

Thomas Oppermann im Gespräch mit Angela Merkel am 26.11.2015 im Bundestag. © dpa-Bildfunk

5 | 9 Als Fraktionsvorsitzender der SPD hat er natürlich auch viele Berührungspunkte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

© dpa-Bildfunk

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann spricht am 19.02.2014, nach seiner Befragung im Innenausschusses des Deutschen Bundestages in Berlin, zu den wartenden Journalisten. Der Innenausschuss beschäftigt sich mit der Frage der Weitergabe von Informationen über den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Edathy zu Ermittlungen im Bereich der Kinderpornografie. © dpa/picture-alliance Foto: Bernd von Jutrczenka

6 | 9 2014 gerät Oppermann im Zuge der Kinderpornografie-Affäre um den SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy unter Druck. Trotz Rücktrittsforderungen bleibt er aber im Amt.

© dpa/picture-alliance, Foto: Bernd von Jutrczenka

Thomas Oppermann im Gespräch mit Andrea Nahles im Bundestag am 26.09.2017. © dpa-Bildfunk Foto: Kay Nietfeld

7 | 9 2017 löst Andrea Nahles schließlich Oppermann als Fraktionsvorsitzenden ab. Der Göttinger wird kurz darauf zum Bundestagsvizepräsidenten gewählt.

© dpa-Bildfunk, Foto: Kay Nietfeld

Thomas Oppermann (SPD), Vizepräsident des Deutschen Bundestags, spielt den Ball beim Fußballspiel FC Bundestag gegen die russische Staatsduma. Die Mannschaften treffen bereits das zweite Mal aufeinander. © dpa/picture-alliance Foto: Monika Skolimowska

8 | 9 Oppermann galt als leidenschaftlicher Fußballer und war regelmäßig für den FC Bundestag im Einsatz.

© dpa/picture-alliance, Foto: Monika Skolimowska

Klaus Meine und Thomas Oppermann (SPD) im Landesfunkhaus Niedersachsen © NDR Foto: Axel Herzig

9 | 9 Auch im NDR Landesfunkhaus in Hannover war er regelmäßig zu Gast - hier gemeinsam mit Scorpions-Sänger Klaus Meine.

© NDR, Foto: Axel Herzig

Zurück zum Artikel
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 26.10.2020 | 10:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Das-politische-Leben-von-Thomas-Oppermann-in-Bildern,oppermann202.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Corona in Niedersachsen
  • Landtagswahl Niedersachsen
  • Niedersachsen App
  • Niedersächsischer Landtag
  • Wetter in Niedersachsen
  • Verkehr Niedersachsen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk