Stand: 26.10.2020 | 10:45 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 9 Im März 1998 wird Thomas Oppermann (rechts) als neuer niedersächsischer Wissenschaftsminister vereidigt - sein erstes großes politisches Amt.
© dpa/picture-alliance, Foto: Holger Hollemann
2 | 9 Der damals 43-Jährige gehört damit dem Kabinett von Gerhard Schröder an, der wenige Monate später zum Bundeskanzler gewählt wird.
© dpa/picture-alliance, Foto: Fabian Mazerath
3 | 9 Auch unter Ministerpräsident Sigmar Gabriel bleibt Oppermann (Dritter von rechts) Wissenschaftsminister.
© dpa/picture-alliance, Foto: Rainer Jensen
4 | 9 2005 wechselt der Göttinger Politiker in den Deutschen Bundestag nach Berlin.
© dpa picture alliance, Foto: Britta Pedersen
5 | 9 Als Fraktionsvorsitzender der SPD hat er natürlich auch viele Berührungspunkte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
© dpa-Bildfunk
6 | 9 2014 gerät Oppermann im Zuge der Kinderpornografie-Affäre um den SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy unter Druck. Trotz Rücktrittsforderungen bleibt er aber im Amt.
© dpa/picture-alliance, Foto: Bernd von Jutrczenka
7 | 9 2017 löst Andrea Nahles schließlich Oppermann als Fraktionsvorsitzenden ab. Der Göttinger wird kurz darauf zum Bundestagsvizepräsidenten gewählt.
© dpa-Bildfunk, Foto: Kay Nietfeld
8 | 9 Oppermann galt als leidenschaftlicher Fußballer und war regelmäßig für den FC Bundestag im Einsatz.
© dpa/picture-alliance, Foto: Monika Skolimowska
9 | 9 Auch im NDR Landesfunkhaus in Hannover war er regelmäßig zu Gast - hier gemeinsam mit Scorpions-Sänger Klaus Meine.
© NDR, Foto: Axel Herzig