Das Bild zeigt das Ortsschild in Cuxhaven. © picture-alliance / Zoonar Foto: Markus Hötzel

Weiter Streit um Holzheizkraftwerk

Stand: 17.11.2021 15:40 Uhr

Es ist bereits im Bau, dennoch lässt die Kritik am künftigen Holzheizkraftwerk nicht nach. Jetzt geht es um die geplante Fernwärmeleitung durch das Stadtgebiet von Cuxhaven.

Die neue Mehrheit aus SPD und Grünen im Rat der Stadt hat angekündigt, die Fernwärmeleitung verhindern zu wollen. Die Fraktionen begründen das ganz grundsätzlich damit, dass das Heizkraftwerk, das mit Holz betrieben werden soll, nicht nachhaltig sei. Tausende Tonnen Holzschnitzel, die dort künftig verfeuert werden sollen, müssten über den See- und Landweg nach Cuxhaven transportiert werden. Auch kritisieren sie: Kraftwerk und Leitung seien genehmigt worden, ohne die städtischen Gremien zu beteiligen.

NPorts weist Kritik zurück

Genehmigt hat das Projekt einer Schweizer Investmentgesellschaft das Gewerbeaufsichtsamt. Die Fernwärmeleitung soll bereits Ostern 2022 fertig sein und dann Hafenbetriebe mit Fernwärme und Strom versorgen. Das Verlegen der Leitung wurde vom Hafenbetreiber Niedersachsen Ports (NPorts) veranlasst. Der Leiter der Niederlassung Cuxhaven, Knut Kokkelink, sagte dem NDR, die Genehmigungen im Hafen seien nach geltendem Recht erfolgt.

Schon frühe Kritik von Umweltschützern

Das Kraftwerk entsteht seit Februar 2021 auf einem Hafengrundstück in Cuxhaven. Es wird für 20 Jahre finanziell gefördert nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und soll pro Jahr bis zu 100.000 Tausend Tonnen Frisch- und Restholz aus der Industrie verbrennen. Umweltschützer und Klimaaktivisten kritisierten schon früh, dass das Kraftwerk in einer waldarmen Gegend entsteht und Holz zum Verfeuern extra dorthin gebracht werden muss. Cuxhaven sei geeigneter für die Produktion von Windenergie, sagen sie.

Weitere Informationen
Zwei Techniker sind auf einer Generatorgondel eines Windkraftrades des Offshore-Windparks «Nordsee 1» vor der ostfriesischen Insel Spiekeroog mit der Inbetriebnahme beschäftigt. © picture alliance/dpa Foto: Ingo Wagner

Tennet: Neue Technologie soll Offshore-Ausbau beschleunigen

Der Netzbetreiber hat mit den Nordseeanrainer-Bundesländern sein Windstrom-Booster-Konzept vorgestellt. (29.10.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 17.11.2021 | 15:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein neuer Volkswagen Golf 8 schwebt an einer Produktionslinie im VW Werk. © dpa - picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

Netzwerkstörung legt VW lahm - Produktion steht still

Unter anderem die Werke in Wolfsburg, Osnabrück und Emden sind betroffen. Ein Hackerangriff gilt als unwahrscheinlich. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen