Test in der Nordsee: Schadstoff-Blitzer für Schiffe

Das gab es bisher nicht: eine Art Schadstoff-Blitzer für Schiffe auf dem Meer. Aktuell wird eine solche Messstation auf der Nordsee bei Wilhelmshaven getestet. Es handelt sich um eine spezielle Boje, entwickelt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Oldenburg. Die Boje nimmt Wasserproben aus den obersten Millimetern des Meeres. Dort sammeln sich die Schadstoffe, die bei der Verbrennung von Schweröl und Schiffsdiesel freigesetzt werden. Dies sind zum Beispiel feine Rußpartikel. Sie sind krebserregend und schaden dem Ökosystem Meer. Der neue Schadstoff-Blitzer ist Teil des EU-Projekts "Maritime Traffic Emissions". In Deutschland wird das Projekt vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. Ziel ist es, herauszufinden, wie viele Schadstoffe im Meer und der Umgebung landen. Sind die Tests erfolgreich, könnten solche Bojen später einmal entlang der Schifffahrtsrouten eingesetzt werden, um gesetzlich vorgeschriebene Abgasnormen zu kontrollieren.
